Hi Perle,
1.2.5.1 ist die aktuelle Version.
Du bekommst zwar immer die neueste Version, wirst aber nicht zwangsläufig über updates informiert.

Wenn du die 1.2 hast, dann reicht das als Info aber auch erstmal.
1. Wenn du die Physcam nutzt, dann ist es recht hilfreich den Linear-Workflow einzuhalten. Dafür gibt es zwar auch einen Button in der Vray-Bridge, allerdings hilft der dir nur dabei den Gamma-Wert für die Materialien richtig einzustellen.
Auf die schnelle erklärt bedeutet der Linear-Workflow: erstmal modeln, Standard-Material drauf, Lichter setzen, Physcam setzen und die dann auf die richtige Helligkeit einstellen.
Grad' wenn deine Szene nur ein einzigen Strahler enthält, ist das natürlich ein Szenario, das so in der Realität nur selten vorkommt.
Das bedeutet für dich dann, das die Kamera unter Umständen dann auch Werte für ISO und Shutter braucht, die du im wirklichen Leben so nie einstellen würdest.
Über die IES-Lichter musst du dir gar nicht so viele Gedanken machen. Die sind nämlich ab Werk mit ihrer korrekten Helligkeit eingestellt - jedenfalls ab Version 1.2. Da steht die 0 nämlich für Standard.
2. Du nutzt also die Presets für GI. Ist ok so, nur kann man die schlecht bei sich selbst nachbilden - also ich bei mir...

- weil die sich in den Versionen nämlich geändert haben. Macht aber auch nicht wirklich was.
3. Exponential ist ok. Ist auch immer etwas vom persönlichen Geschmack abhängig. Aber probier mal ruhig für Innenraum Szenen Reinhard aus. 0, 0, 2.2. Dann ist es aber wichtig, das du den Haken bei Linear Workflow setzt, damit Vray den Gamma für die Materialien auf 0.54 stellt. Sonst sind die hell. Das nennt man dann Gamma-Overcast.
Die Vorschau der IES ist so eine Sache. Die berücksichtig ja schon den Abstand von Kamera und Lichtquelle zu einer imaginären Wand. So wird's also nur in den seltesten Fällen aussehen.
Die Erco-Daten sind aber schon in Ordnung. Hab ich unter anderem auch. Gibt aber auch noch zig andere. Ich z.B. hab mittlerweile die Daten von ca. 50.000 verschiedenen Lampen. Brauch man nicht wirklich, kosten aber auch nix.
Leider hab ich die aktuelle Versionen nur auf Arbeit. Deswegen ist es jetzt etwas schwer für mich die Szene nachzustellen. Morgen ist das aber kein Problem.
Noch ein Hinweis: du solltest dann schon mit realistischen Grössen arbeiten. Eine Raumhöhe von 5000 Metern macht es einem normalen 50 Watt Strahler recht schwer noch Licht auf den Boden zu werfen. Jedenfalls mit den Standard Lumen Werten.
Und noch eine Frage: du meinst einen Lichtkegel an der Wand, richtig? Den Vray besitzt keinen Reiter für volumetric Lighting. Das liegt daran, das Licht von sich selbst auch ja keinen sichtbaren Kegel im Raum erzeugen kann. Dafür ist Staub oder Nebel verantwortlich. Das geht mit der 1.2.5 aber jetzt auch, denn da kannst du unter Environment noch Nebel zu schalten.