Wie schon genannt, unterscheiden sich Grafikkarten desselben Chips bei unterschiedlichen Herstellern oft in der Taktung von GPU und Grafikspeicher. Oft auch in der Speicherausstattung und -anbindung.
Wie Du aber schon beobachtet hast, ist da bei den 3 von Dir genannten Modellen der Unterschied nicht besonders groß bzw. gar nicht existent. Einen konnte ich allerdings finden:
Die Sapphire-Karten haben nicht den Standard-Kühlkörper/Lüfter verbaut, sondern eine Eigenkreation, die sowohl im Idle- als auch im Last-Betrieb deutlich leiser arbeitet und im Gegensatz zum Referenzkühler nun kaum noch gegenüber den anderen Hardware-Komponenten "heraushörbar" ist.
Was die 4770 angeht, wirst Du Dich sicherlich nicht ärgern das eine oder andere Hersteller-Modell gewählt zu haben - vor allem ganz bestimmt nicht bei der Leistung, da die Karten da nahezu identisch sind. (Eventuelle Unterschiede werden nicht spürbar sein, es sei denn, es bricht Dir das Herz im nächsten Benchmark 1 Punkt mehr oder weniger zu haben - solche Leute soll es geben) ^^
Aber die prinzipielle Frage beim Grafikkarten- wie auch bei jedem anderen Kauf, ist ja erstmal, was Du denn mit der Karte überhaupt machen möchtest.
Soll es einfach eine neue Karte sein, die Du hauptsächlich zum Arbeiten am Rechner brauchst, hast Du vielleicht sowieso schon einen sehr leisen Rechner und willst, dass das so bleibt? Dann ist die 4770 sicherlich keine schlechte Wahl. Wenn es aber tatsächlich hauptsächlich ums Arbeiten am Rechner geht, findet man sicherlich noch etwas deutlich preiswerteres.
Oder geht es Dir doch mehr um Leistung als um die Geräuschkulisse, spielst Du häufiger - gerade auch aktuellere Spiele oder hast viel mit grafiklastigen Anwendungen zu tun? Dann solltest Du vielleicht in dem "Unter-100-Euro" Segment nochmal nach Alternativen gucken.
Für fast denselben Preis gibt es da schon die 4850, die hier und da doch etwas mehr Leistung als die 4770 bringt. Ab ca. 85 Euro habe ich auch schon die Nvidia GTS 250 gefunden, die doch schon deutlich flotter unterwegs ist. (Aber möglicherweise ist ATI und Nvidia ja auch eine Glaubensfrage bei Dir.)
Wenn Du, gerade was Spiele angeht, dann doch noch etwas zukunftssicherer sein willst oder auch gerne sehr hardwarehungrige Spiele in den maximalen Grafikeinstellungen genießen möchtest, dann würde ich Dir die 4870 ans Herz liegen. Die gibts ab gut 100 Euro (107 war gerade das preiswerteste was ich finden konnte) und bringt doch brachial mehr Rechenpower mit, die man auch deutlich spüren wird im Gegensatz zu 4770.
Also überlege Dir noch mal, für was Du das Teil genau brauchst. Je nach dem was es sein soll, kann es entweder sinnvoller sein 23 Euro zu sparen und zur preiswertesten 4770 (Oder sogar darunter?) zu greifen, oder aber vielleicht 7 Euro über die Schmerzgrenze zu gehen und dafür eine wirklich leistungsfähige Karte zu bekommen.
Eine Rolle spielt natürlich auch Dein übriges System. Es macht keinen Sinn an einem 17" Monitor und einem Rechner von vorgestern eine hochgezüchtete Grafikkarte zu betreiben, genausowenig wie es sinnvoll wäre in der neuesten High-End Quad-Core Maschine eine Einsteiger-Grafikkarte zu betreiben.
(Wenn Du da eine Entscheidungshilfe brauchst, wäre es sinnvoll deine Hardwarekonfiguration mal zu posten.)
Es sollte alles immer aufeinander abgestimmt sein und zu dem jeweiligen Aufgabengebiet passen.
