Diskussion

Ich weiß, was der Sinus ist, ich kenne die Winkelfunktionen.
Ich dachte nur du wolltest damit den Winkel nochmal ausrechenen, weil halt "sinus Alpha = ..." stand. Aber jetzt ist mir klar was du meinst.

Ich hau aber langsam mal ab. PeaZz out!
 
Guten Morgen, an einem leicht verregneten Tag (was ich persönlich schön finde, könnte nru noch richtigen Schauer geben, dann wäre ich zufrieden :) ).
 
Ob Schauer oder nicht, hauptsache es ist heute nicht mehr ganz so warm! Aber nur heute, dann will ich wieder ins Schwimmbad :p

Ich wollte übrigens mal deine Formel ausprobieren:
sinus alpha = gegenkathede (höhe) / hypotenuse(länge des gewümschten kleinen Balkens).
Allerdings geht das so nicht, da man nicht die Länge des kleinen Balkens eingibt, sondern diese anhand der Länge des Querbalkens errechnet werden muss.
 
Das einzieg Unbekannte in der Gleichung ist die Hypotenuse. Die gegenkatethe rechnest du ja mit Hilfe der Vektoren aus.
 
Mit diesem Mittelpunkt erstellst du eine Gerade.
Diese Gerade schneidet sich an einem bestimmten Punkt mit dem "neuen" Balken (den den der User eingibt).

Der User gibt aber nicht den neuen Balken ein, sondern die Länge. Wie soll ich rausbekommen, an welcher Stelle der Balken bei einer bestimmten Länge ist, bzw woher die Zahlen für den Vektor nehmen (außer den mittelpunkt)?
 
Hmm dann mal ganz anders....

Du hast doch das Koordinatensystem, was ich eingezeichnet habe. Da kannst du doch den Eckpunkt Links ermitteln und damit, oder auch ander, die Gleichung für die X- und die Y-Achse aufstellen. Wenn du die hast, musst duja nur 2 Punkte errechnen, die auf diesen Geraden liegen und bei einer Verbindung die Länge der Usereingabe ergeben. Hast du die beiden Punkte kannst du ja dann auch so die länge des kleinen Balkens errechnen.
 
Zurück