Diskussion

... der kleien Balken soll ja länger werden ;)

Nur in dem Fall dass der Mittlere Querbalken kleiner wird.
Die länge der von dir rot markierten Balken ist somit abhängig von der Länge des Querbalkens.

(Boah ich bin so schlecht darin, mit Worten sowas zu erklähren :rolleyes:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich (glaube) ich hab verstanden was du meinst ;) Aber ich hab bis jetzt noch keine Lösung gefunden (wie immer nen Brett vorm Kopf :D )
 
Boa wie nervig, bei uns fällt das i-Net ständig aus, dann ist es wieder kurz da...

Nein, die vergrößern/verkleinern sich im gleichen Maßstab.
 
Ok wenn die beiden Seiten gleich lang sind ahb ich ne Idee.

Dadurch, dass du die 4 Punkte kennst, kannst du per Vektorrechnung den Mittelpunkt des Großen balkens ermitteln. Mit diesem Mittelpunkt erstellst du eine Gerade.
Diese Gerade schneidet sich an einem bestimmten Punkt mit dem "neuen" Balken (den den der User eingibt). Nimmst du nun den Punkt des neuen Balkens und den Mittelpunkt des gelb markierten Balkens kannst du erneut einen vektor erstllen, dessen Länge du ermittelst.
Dann nimmst du den Sinus zur Hilfe und errechnest mit
sinus alpha = gegenkathede (höhe) / hypotenuse(länge des gewümschten kleinen Balkens).
 

Anhänge

  • Probs2.jpg
    Probs2.jpg
    22 KB · Aufrufe: 7
Wo, endlich wieder im I-Net.
Sorry, muss deinen Vorschlag morgen mal ausprobieren, muss schnell noch was anderes hier machen :mad: ...
 
Ich habs mal kurz überflogen und gleich mal ne Frage: Wofür hier den Sinus ausrechnen? Winkel ist doch schon gegeben.
 
Das ist ne Winkelfunktion. Den Winkel, den du gegeben hast musst du ja einsetzen. Du stellst die Gleichung nach der Hypotenuse um und errechnest die. Die Hypotenuse bildet nämlich die länge deines kleinen Balkens.
 

Neue Beiträge

Zurück