yup - ich arbeite mit beiden.
skyla hat schon den nagel auf den kopf getroffen: entscheidend für die softwarewahl ist das, was du machen willst. denn manches können director und flash gleich gut, manches kann flash besser und manches der director.
paar beispiele:
- willst du ein rasant schnelles spiel mit durchlaufendem (scrollbar, immer mehr in die tiefe etc.) bitmaphintergrund: nimm direcor -> imaging lingo
- willst du kleine datenmengen für den internetauftritt: nimm flash
- hast du große datenmengen zu verarbeiten (bilder/video/sound) und das offline: nimm director
- willst du im internet supereasy mit serverseitigen scriptsprachen kommunizieren: nimm flash (glaub ich wenigstens, hab das mit director noch nicht ausprobiert)
- willst du echt 3d mit interaktiver steuerung und zugriff auf einzelne vektoren, texturen etc: nimm director
- willst du komplexe animationen oder überhaupt eine gute verarbeitung von vektorgrafiken: nimm flash -> einzige vektorgrafikschnittstelle bei director ist übrigens das swf-format
- willst du zugriff auf's system (offline): nimm director -> du würdest übrigens erschrecken, was damit alles möglich ist

- willst du höchstmögliche verbreitung eines plugins fürs internet: nimm flash
- willst du spezialaufgaben lösen, z.b. ein messespiel über zig hallen vernetzt mit spielstationen, die über buzzer angesteuert werden: nimm director -> xtras für alles und jedes - zu not selbst schreiben (lassen)
- hast du große datenmengen aber keinen bock die im gegensatz zu flash relativ aufwendige buttontechnik umzusetzen: nimm eine flash-navileiste und importier sie in director
- brauchst du datenbanken online: nimm flash (wobei sich da mit director mx einiges verändert haben soll)
- brauchst du datenbanken offline: nimm director
- braucht dein kunde eine cd-rom als messegeschenk auf basis des in flash erstellten internetauftritts plus zusatzrubriken: nimm flash (weil schon vorhanden) oder importier die flashbestandteile in director und ergänze sie dort
- willst du multiuser-intranet-anwendungen (oder auch internet - hängt vom provider ab): nimm director
und und und ... die 'paar' punkte hab ich jetzt einfach mal so runtergerattert
vor einiger zeit hätte man noch gesagt: director -> offline und flash -> online. das stimmt nicht mehr so ganz denn beide produkte haben mittlerweile ganz gute schritte in's jeweils 'andere lager' gemacht. aber beide haben hier wie dort ihre stärken und schwächen und in den fällen, in denen beide das gleiche mit ungefähr gleichem aufwand können ist der augenmerk auf die unterschiedliche speicherverwaltung zu richten. das entscheidet dann, welches produkt für eine aufgabenstellung das beste ist.
zur skritpsprache: actionscript ist vielen entwicklern geläufiger weil an javascript und auch an sonstige sprachen 'angelehnt' und damit - wie ich finde - einfacher.
lingo ist von der sprachstruktur anders (kommunikation zwischen skripten und skriptarten), verwendet andere befehle, ist aber von der syntax (punktsyntax) her ähnlich. das kommt vom ursprung her, da director schon ziemlich alt ist. früher gabs sogar eine 'umgangssprachliche' syntax. beispiel: set the visible of sprite 2 to false.
das würde auch in der aktuellste version noch funktionieren aber seit version 7 ist die punktsyntax integrier: sprite(2).visible=false
über die jahre sind immer neue funktionen hinzugekommen und director bzw. lingo wurde zu einem 'monster'. allerdings damit auch viel flexibler und umfangreicher für die verschiedensten aufgabenstellungen.
insgesamt also: ersetzen no (weder in die eine noch in die andere richtung). aber ergänzen da wo's sinn macht ist perfekt, nicht zuletzt, da es eine ganz gute schnittstelle zwischen actionscript und lingo gibt

.
ppuuuhh ... viel text. sag einfach mal, was du machen möchtest.
gruß
rena