Eigentlich ein netter Thread. Wer sich jedoch der Vergangenheit besinnt, weiß, dass selbst den Tutorialsadminstratoren keine absolute Sicherheit gelingt.
http://www.tutorials.de/tutorials24406-20-2.html
Und wenn ich mich recht erinnere war es kein Einzelfall, oder?
100%ige Sicherheit gibt's nicht. Natürlich sollte man Angreifern den Aufwand so hoch wie möglich halten und darum dreht sich dieser Thread ja.
Wer soll also die Verantwortung tragen - Administratoren/Nutzer, Entwickler oder Anbieter der root Server?
Vielleicht würde der Gesetzgeber eine Lösung bringen, wenn die Teilschuld auf Administrator und Anbieter steigen würde (je nach Nachlässigkeit).
Aber schon wieder nach dem Gesetzgeber weinen?
Momentan weiß ich keine Lösung. Ich denke, dass man ab einer gewissen Bandbreite durchaus eine Art Führerschein einführen könnte, wäre da nicht der Aufwand einen solchen zu betreuen, denn im Gegensatz zu anderen Scheinen kann dieser auf keinen Fall eine einmalige Sache sein (dafür ist die IT zu schnelllebig), sondern müsste ständig erneuert werden (1 Jahreszyklus wäre vielleicht vertretbar, länger wohl kaum).
Und wenn der Führerschein dann da ist, dann finden wir in diesem Forum wieder zusammen und schimpfen über Kosten und dass die Fragen doch viel zu dumm und alt sind um die Kids von den Servern fernzuhalten.
Naja. Ich finde Viren und Würmer viel schlimmer.
Vielleicht noch zu den Folgen schlecht administrierter Rootserver:
DDoS Attacken haben immer ein einziges Ziel, was in einem dezentralen Netz nicht so ins Gewicht fällt und im aktuellen Ausmaß wohl zu verkraften ist und vor allem gibt es Mittel wichtige "Organe" davor zu schützen.
Spam ist zur Zeit ein echtes Problem. Ich hoffe, dass das die EMail, wie wir sie jetzt kennen, dadurch nicht ihr Ende findet.