Hallo zusammen!
Nach etlichen Jahren der Abstinenz möchte ich wieder hobbymäßig mit dem Programmieren anfangen. Dafür habe ich mir von MS Visual C# und Visual Basic 2008 jeweils in der "umsonst"-Version runtergeladen. Nachdem ich beide Programme mal offen hatte, bin ich aber immer noch nicht viel schlauer. So auf den ersten Blick sehen beide Entwicklungsumgebungen ja ziemlich gleich aus, und nachdem was ich so gelesen habe lässt sich mit beiden Sprachen auch in etwa das gleiche realisieren.
In anderen Threads hab ich schon was rumgestöbert, und eine leichte Abneigung gegen Visual Basic erkennen können
Stattdessen wurde des öfteren Mal Java empfohlen.
Vielleicht noch zur Info: Vor paar Jahren habe ich mal in Delphi programmiert (Schule und darüber hinaus noch etwas hobbymäßig)...
Was erwarte ich von meiner "künftigen" Programmiersprache?
-einigermaßen einfache Entwicklungsumgebung (bin ich von Delphi ja gewohnt, und fand ich deshalb auch bei den MS Visual Studio Umgebungen gut)
-Entwicklungsumgebung kostet nichts
-In einiger Zukunft würde ich mich vielleicht mal daran machen auf Datenbanken zuzugreifen (SQL, Access?).
-Spieleprogrammierung muss nicht sein, höchstens so etwas in der Richtung Sudoku, aber das bekommt man ja wohl mit so ziemlich jeder Sprache hin...
-evtl. werde ich auch mal VBA Excel benötigen. Deswegen tendiere ich eher zu Visual Basic, weil dann der "Umstieg" doch recht einfach sein sollte, oder?
Jetzt stehe ich vor der Frage: Für was entscheide ich mich am besten?
Tendiere zu Visual Basic wegen dem Umstieg auf VBA. Oder doch C#? Wenn ich auf der anderen Seite lese, dass Java ja so toll ist, und so einfach...vielleicht doch lieber Java?
Ich weiß, das Thema wurde schon oft behandelt..erwarte auch gar keine seitenlangen Ausführungen. Nur hab ich zu Visual Basic nicht wirklich viel gefunden..
-Receiver
Nach etlichen Jahren der Abstinenz möchte ich wieder hobbymäßig mit dem Programmieren anfangen. Dafür habe ich mir von MS Visual C# und Visual Basic 2008 jeweils in der "umsonst"-Version runtergeladen. Nachdem ich beide Programme mal offen hatte, bin ich aber immer noch nicht viel schlauer. So auf den ersten Blick sehen beide Entwicklungsumgebungen ja ziemlich gleich aus, und nachdem was ich so gelesen habe lässt sich mit beiden Sprachen auch in etwa das gleiche realisieren.
In anderen Threads hab ich schon was rumgestöbert, und eine leichte Abneigung gegen Visual Basic erkennen können

Vielleicht noch zur Info: Vor paar Jahren habe ich mal in Delphi programmiert (Schule und darüber hinaus noch etwas hobbymäßig)...
Was erwarte ich von meiner "künftigen" Programmiersprache?
-einigermaßen einfache Entwicklungsumgebung (bin ich von Delphi ja gewohnt, und fand ich deshalb auch bei den MS Visual Studio Umgebungen gut)
-Entwicklungsumgebung kostet nichts
-In einiger Zukunft würde ich mich vielleicht mal daran machen auf Datenbanken zuzugreifen (SQL, Access?).
-Spieleprogrammierung muss nicht sein, höchstens so etwas in der Richtung Sudoku, aber das bekommt man ja wohl mit so ziemlich jeder Sprache hin...
-evtl. werde ich auch mal VBA Excel benötigen. Deswegen tendiere ich eher zu Visual Basic, weil dann der "Umstieg" doch recht einfach sein sollte, oder?
Jetzt stehe ich vor der Frage: Für was entscheide ich mich am besten?
Tendiere zu Visual Basic wegen dem Umstieg auf VBA. Oder doch C#? Wenn ich auf der anderen Seite lese, dass Java ja so toll ist, und so einfach...vielleicht doch lieber Java?
Ich weiß, das Thema wurde schon oft behandelt..erwarte auch gar keine seitenlangen Ausführungen. Nur hab ich zu Visual Basic nicht wirklich viel gefunden..
-Receiver