Matthias Reitinger
ɐɯıǝɹ
Quiz #14
Würfelkunst
Regeln
Die Regeln und der Ablauf der Quizrunde können in der entsprechenden Ankündigung eingesehen werden. Bitte lest sie euch aufmerksam durch, da sie alle wichtigen Informationen enthält.
Neue Regel: Es ist erlaubt und erwünscht, dass ihr euch direkt in diesem Thema über die Aufgabe austauscht. Also stellt bei Unklarheiten in der Aufgabenstellung oder Problemen bei der Umsetzung Fragen, versorgt uns mit nützlichen oder weiterführenden Links, diskutiert mögliche Lösungsansätze. Macht bei Beiträgen, die allzu viel verraten, aber bitte trotzdem Gebrauch vom [spoiler]-Tag.
Abgabe
Die Abgabe erfolgt wie immer im Abgabeforum. Abgabefrist ist Samstag, der 27. März 2010 um ca. 23 Uhr.
Die Aufgabe
Mit Würfeln kann man nicht nur würfeln, sondern auch Kunstwerke erzeugen.
Don Vito in Würfeln:
Ein zerwürfelter US-Präsident:
Ein paar Videos:
YouTube Video
YouTube Video
Eure Aufgabe besteht nun darin, ein Programm zu schreiben, das ein gewöhnliches Bild in solche Würfelkunst überführt. Ihr könnt dazu pro Eingabepixel einen Würfel verwenden oder auch mehrere Pixel zu einem Würfel zusammenfassen. Die Würfel müssen auch nicht unbedingt alle gleichfarbig sein. Stattdessen könntet ihr auch einen Satz von dunklen Würfeln mit hellen Punkten und hellen Würfeln mit dunklen Punkten verwenden. Oder ihr erlaubt farbige Würfel. Vielleicht experimentiert ihr auch mit verschieden großen Würfeln herum oder berücksichtigt die Orientierung (die 3 lässt sich ja beispielsweise auf die zwei Arten „\“ und „/“ legen). Denkt euch einfach was aus
Eingabe
Die Eingabe soll ein gewöhnliches Bild sein. Welche Dateiformate ihr dabei unterstützt, ist euch überlassen (Graustufen, Farben, JPEG, PNG, GIF…). Wenn ihr keine Bibliothek zum Einlesen von Bildern verwenden wollt oder könnt, dann schaut euch mal das einfache PPM- oder PGM-Format an (Beispielbilder in diesem Format werden noch zur Verfügung gestellt).
Ausgabe
Für die Ausgabe sind mehrere Formate denkbar:
Und jetzt ran an die Tasten und viel Spaß beim Programmieren!
Mit bestem Dank an Jellysheep für die Inspiration zu dieser Aufgabe (auch wenn er etwas ganz anderes im Sinn hatte ;-))
Würfelkunst
Regeln
Die Regeln und der Ablauf der Quizrunde können in der entsprechenden Ankündigung eingesehen werden. Bitte lest sie euch aufmerksam durch, da sie alle wichtigen Informationen enthält.
Neue Regel: Es ist erlaubt und erwünscht, dass ihr euch direkt in diesem Thema über die Aufgabe austauscht. Also stellt bei Unklarheiten in der Aufgabenstellung oder Problemen bei der Umsetzung Fragen, versorgt uns mit nützlichen oder weiterführenden Links, diskutiert mögliche Lösungsansätze. Macht bei Beiträgen, die allzu viel verraten, aber bitte trotzdem Gebrauch vom [spoiler]-Tag.
Abgabe
Die Abgabe erfolgt wie immer im Abgabeforum. Abgabefrist ist Samstag, der 27. März 2010 um ca. 23 Uhr.
Die Aufgabe
Mit Würfeln kann man nicht nur würfeln, sondern auch Kunstwerke erzeugen.
Don Vito in Würfeln:
Ein zerwürfelter US-Präsident:

Ein paar Videos:
YouTube Video
YouTube Video
Eure Aufgabe besteht nun darin, ein Programm zu schreiben, das ein gewöhnliches Bild in solche Würfelkunst überführt. Ihr könnt dazu pro Eingabepixel einen Würfel verwenden oder auch mehrere Pixel zu einem Würfel zusammenfassen. Die Würfel müssen auch nicht unbedingt alle gleichfarbig sein. Stattdessen könntet ihr auch einen Satz von dunklen Würfeln mit hellen Punkten und hellen Würfeln mit dunklen Punkten verwenden. Oder ihr erlaubt farbige Würfel. Vielleicht experimentiert ihr auch mit verschieden großen Würfeln herum oder berücksichtigt die Orientierung (die 3 lässt sich ja beispielsweise auf die zwei Arten „\“ und „/“ legen). Denkt euch einfach was aus

Eingabe
Die Eingabe soll ein gewöhnliches Bild sein. Welche Dateiformate ihr dabei unterstützt, ist euch überlassen (Graustufen, Farben, JPEG, PNG, GIF…). Wenn ihr keine Bibliothek zum Einlesen von Bildern verwenden wollt oder könnt, dann schaut euch mal das einfache PPM- oder PGM-Format an (Beispielbilder in diesem Format werden noch zur Verfügung gestellt).
Ausgabe
Für die Ausgabe sind mehrere Formate denkbar:
- Textuelle Ausgabe mit den Unicodezeichen U+2680 bis U+2685.
- Rasterbild als Zusammensetzung von vorgegebenen Würfelgrafiken (Beispielgrafiken folgen).
- SVG-Ausgabe (dazu später vielleicht noch eine Vorlage)
Und jetzt ran an die Tasten und viel Spaß beim Programmieren!
Mit bestem Dank an Jellysheep für die Inspiration zu dieser Aufgabe (auch wenn er etwas ganz anderes im Sinn hatte ;-))
Zuletzt bearbeitet: