Tazelimon
Mitglied
Abend!
Bin durch Zufall auf die Seite der seit 1998 in Deutschland verbotenen türkischen Terrororganisation (DHKP) gestoßen. Wo kann ich diese Seite melden? Bei der Polizei? Achja, diese Organisation ist vor kurzem in die Liste der Terrororganisationen von Europa aufgenommen. Lest euch das unbedingt durch:
Mitglieder der terroristischen/kriminellen Vereinigung der DHKP-C:
Die DHKP-C ist hervorgegangen aus der Devrimci Sol (Revolutionäre Linke), Kurzbezeichnung Dev Sol, einer im Jahre 1978 in der Türkei gegründeten und dort als terroristisch-extremistisch verbotenen Organisation, die insbesondere das Ziel verfolgte, einen gewaltsamen Umsturz der dortigen politischen Verhältnisse herbeizuführen und eine kommunistische Gesellschaftsordnung zu errichten.
Nach gewalttätigen Ausschreitungen in der Bundesrepublik Deutschland wurde die Dev Sol im Jahre 1983 in Deutschland verboten.
Im Jahre 1993 spaltete sich die Dev Sol in zwei konkurrierende und sich gewaltsam bekämpfende Flügel, die seitdem nach ihren jeweiligen Führungsfunktionären Dursun Karatas und Bedri Yagan, als Karatas- und Yagan-Flügel bezeichnet werden. Im Oktober 1994 gab der Karatas-Flügel bekannt, fortan den revolutionären Kampf unter der Bezeichnung DHKP-C führen zu wollen, während sich der Yagan-Flügel zur Abgrenzung vom Karatas-Flügel seit Dezember 1994 THKP-C-Devrimci Sol (Türkische Volksbefreiungspartei/-front - Revolutionäre Linke) nannte. Beide Flügel nehmen für sich in Anspruch, die Organisation Devrimci Sol zu repräsentieren und bezichtigen den jeweils anderen Flügel, den türkischen Staatsorganen in die Hände zu arbeiten. Während die THKP-C-Devrimci Sol in Deutschland heute weitgehend bedeutungslos ist, ist die DHKP-C hier bis heute aktiv.
Im Jahre 1998 verbot das Bundesministerium des Innern die DHKP-C als Ersatzorganisation der im Jahre 1983 verbotenen Devrimci Sol und sprach gegen die THKP-C-Devrimci Sol ein Betätigungsverbot aus. Die Verbote sind bestandskräftig.
Deutschland ist wegen der Vielzahl der hier lebenden Türken und deren relativen Wohlstandes neben der Türkei das wichtigste Betätigungsfeld der DHKP-C. Hier bestehen fest gefügte Organisationsstrukturen: Neben dem Deutschlandverantwortlichen und dessen engsten Mitarbeitern gibt es Verantwortliche für verschiedene Regionen sowie für einzelne Städte, daneben Funktionäre für besondere Aufgaben.
Innerhalb des Funktionärskörpers der DHKP-C bildete sich im Frühjahr 1995 eine terroristische Vereinigung, zu der der Deutschlandverantwortliche sowie die Gebietsverantwortlichen und weitere mit Sonderaufgaben betraute Funktionäre gehören. Dieser Personenkreis verfolgte das Ziel, den "revolutionären Kampf" der Organisation zum einen dadurch voranzutreiben, dass so genannte Abweichler und Verräter - insbesondere Yagan-Aktivisten - bis hin zur Tötung bestraft wurden. Ferner ließ er aus Anlass bestimmter Ereignisse in der Türkei im gesamten Bundesgebiet zentral gesteuert Brandanschläge insbesondere gegen türkische Einrichtungen verüben, um auf die politische Situation in der Türkei und auf die Ziele der Organisation aufmerksam zu machen.
Im Februar 1999 hat der Generalsekretär der DHKP-C, Dursun Karatas, eine "Gewaltverzichtserklärung" abgegeben und erklärt, seine Organisation werde zur Durchsetzung ihrer Ziele künftig nur noch "politische Mittel" einsetzen. Seitdem sind Gewalttaten der DHKP-C in Deutschland nicht mehr bekannt geworden; es bleibt jedoch abzuwarten, ob die DHKP-C trotz weiter bestehender konspirativer Strukturen tatsächlich dauerhaft auf die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele verzichtet oder ob es sich um taktisches Verhalten zur erstrebten Aufhebung des Verbots handelt.
Quelle: http://www.generalbundesanwalt.de/strafe/ausland.php
Bin durch Zufall auf die Seite der seit 1998 in Deutschland verbotenen türkischen Terrororganisation (DHKP) gestoßen. Wo kann ich diese Seite melden? Bei der Polizei? Achja, diese Organisation ist vor kurzem in die Liste der Terrororganisationen von Europa aufgenommen. Lest euch das unbedingt durch:
Mitglieder der terroristischen/kriminellen Vereinigung der DHKP-C:
Die DHKP-C ist hervorgegangen aus der Devrimci Sol (Revolutionäre Linke), Kurzbezeichnung Dev Sol, einer im Jahre 1978 in der Türkei gegründeten und dort als terroristisch-extremistisch verbotenen Organisation, die insbesondere das Ziel verfolgte, einen gewaltsamen Umsturz der dortigen politischen Verhältnisse herbeizuführen und eine kommunistische Gesellschaftsordnung zu errichten.
Nach gewalttätigen Ausschreitungen in der Bundesrepublik Deutschland wurde die Dev Sol im Jahre 1983 in Deutschland verboten.
Im Jahre 1993 spaltete sich die Dev Sol in zwei konkurrierende und sich gewaltsam bekämpfende Flügel, die seitdem nach ihren jeweiligen Führungsfunktionären Dursun Karatas und Bedri Yagan, als Karatas- und Yagan-Flügel bezeichnet werden. Im Oktober 1994 gab der Karatas-Flügel bekannt, fortan den revolutionären Kampf unter der Bezeichnung DHKP-C führen zu wollen, während sich der Yagan-Flügel zur Abgrenzung vom Karatas-Flügel seit Dezember 1994 THKP-C-Devrimci Sol (Türkische Volksbefreiungspartei/-front - Revolutionäre Linke) nannte. Beide Flügel nehmen für sich in Anspruch, die Organisation Devrimci Sol zu repräsentieren und bezichtigen den jeweils anderen Flügel, den türkischen Staatsorganen in die Hände zu arbeiten. Während die THKP-C-Devrimci Sol in Deutschland heute weitgehend bedeutungslos ist, ist die DHKP-C hier bis heute aktiv.
Im Jahre 1998 verbot das Bundesministerium des Innern die DHKP-C als Ersatzorganisation der im Jahre 1983 verbotenen Devrimci Sol und sprach gegen die THKP-C-Devrimci Sol ein Betätigungsverbot aus. Die Verbote sind bestandskräftig.
Deutschland ist wegen der Vielzahl der hier lebenden Türken und deren relativen Wohlstandes neben der Türkei das wichtigste Betätigungsfeld der DHKP-C. Hier bestehen fest gefügte Organisationsstrukturen: Neben dem Deutschlandverantwortlichen und dessen engsten Mitarbeitern gibt es Verantwortliche für verschiedene Regionen sowie für einzelne Städte, daneben Funktionäre für besondere Aufgaben.
Innerhalb des Funktionärskörpers der DHKP-C bildete sich im Frühjahr 1995 eine terroristische Vereinigung, zu der der Deutschlandverantwortliche sowie die Gebietsverantwortlichen und weitere mit Sonderaufgaben betraute Funktionäre gehören. Dieser Personenkreis verfolgte das Ziel, den "revolutionären Kampf" der Organisation zum einen dadurch voranzutreiben, dass so genannte Abweichler und Verräter - insbesondere Yagan-Aktivisten - bis hin zur Tötung bestraft wurden. Ferner ließ er aus Anlass bestimmter Ereignisse in der Türkei im gesamten Bundesgebiet zentral gesteuert Brandanschläge insbesondere gegen türkische Einrichtungen verüben, um auf die politische Situation in der Türkei und auf die Ziele der Organisation aufmerksam zu machen.
Im Februar 1999 hat der Generalsekretär der DHKP-C, Dursun Karatas, eine "Gewaltverzichtserklärung" abgegeben und erklärt, seine Organisation werde zur Durchsetzung ihrer Ziele künftig nur noch "politische Mittel" einsetzen. Seitdem sind Gewalttaten der DHKP-C in Deutschland nicht mehr bekannt geworden; es bleibt jedoch abzuwarten, ob die DHKP-C trotz weiter bestehender konspirativer Strukturen tatsächlich dauerhaft auf die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele verzichtet oder ob es sich um taktisches Verhalten zur erstrebten Aufhebung des Verbots handelt.
Quelle: http://www.generalbundesanwalt.de/strafe/ausland.php