Was amysantes zum lesen ;-)

Unglaublich, in was für einen beleidigenden und rachsüchtigen Tonfall der Medion-Mitarbeiter in seinem Antwortschreiben verfällt, das ist ja geradezu eine Frechheit, bei der vorzüglichen Wortwahl des Kunden, der ja von vorne bis hinten vollkommen sachlich geblieben ist. Besonders interessant find ich auch, dass so wahnsinnig viel aussagekräftiges Material von Medion beigelegt worden ist.
Wirklich, man sollte dieses 900kb grosse PDF an möglichst viele Leute weiterschicken, damit das Internet weiter mit so einem Hirnf*ck bombadiert wird. Da ich pro Tag ungefähr 45 Minuten damit verbringe, über eine ISDN-Leitung die 150 Spam-Mails abzurufen, kann ich mir in der Zeit ja auch dieses Kindertheater durchlesen...



:rolleyes:
 
Pardon, aber da kann ich nur den Kopf schütteln über so einen dummen Kunden.
Nein. Nicht dummer Kunde, weil er bei Aldi gekauft hat. Auch nicht dummer Kunde, weil er sich beschwert hat.
Ich sage dummer, zurückgebliebener Kunde, weil er sich auf eine Art und Weise zur Wehr setzt, die a) der letzte Scheiss ist b) höchst uneffektiv ist.

In solchen Beschwerdebriefen sollte stets die offizielle Form gewahrt werden. So Späße wie 3-17 ? oder ! hintereinander sind schlichtweg kindisch.

Man kann diesen Umstand auch in einem zweiten deutlicheren Brief auf ERHEBLICH höherem Sprachniveau verfassen.

Man hätte sich mal am Telefon den höchsten Diensthabenden in Reichweite geben lassen können.

So hat der Mann mit pauschalisierten Beleidigungen die Leute am Posteingang beleidigt, die interessiert gänzlich wenig, was die Technik Abteilung macht, usw.

Das niedlichste ist ja echt, als er anfängt denen zu drohen. Als wenn die das interessieren würde ? Wenn ich so Briefe von einem Kunden lesen würde (Ok, dazu sollte es erst gar nicht kommen), dann würde ich mich glaube ich kringelig lachen. Gerade wenn ich ein Großunternehmen wie Medion bin.

Somit kann ich nicht anders, als dem Schreibenden zu unterstellen, dass er sich von vorne herein mit denen anlegen wollte. Ok das ist ja noch verständlich danach steht mir auch manchmal der Sinn. Aber dann kann man das doch auf eine derart subtile Weise machen, dass man trotzdem zügig ans Ziel kommt.

mfG
Tim
 
Nun vom Prinzip her habt ihr alle Recht.
Mir kam der Tonfall des ersten Briefes auch schon sehr suspekt vor.
Aber er ist dennoch sehr amysant zu lesen da dieser Herr sich anscheinend nicht der normalen Sprachform bedient und es tatsächlich so schreibt wie er denkt.

Ich muss dazu mal fragen: Hat jemand von euch schon mal versucht bei Medion einen ans Telefon bekommen der auch mal was zu sagen hat ?

Aber egal, mein Vater ist selber in Besitz eines Renomierten EDV Hauses und jeder von den Mitarbeitern weiss: Shit happens ;-)

Dennoch sind alle immer Bemüht ihr Bestes zu geben und bei den Stilblüten die die Kunden manchmal abreissen ist das wahrlich nicht immer sehr einfach.

@Dario:

Sorry mein Fehler, ich hätte es natürlich dazuschreiben sollen ;-)
Ich finde dieses Spamgehabe auch nicht besonders witzig deshalb hab ich nur nen Link gesetzt und es bewusst nicht in meinen Mailverteiler gestopft.

In diesem Sinne:

Ich möchte nocheinmal darauf hinweisen, das es sich bei dem Link um ein PDF Dokument handelt in dem der Schriftverkehr eines Kunden mit der Medion AG wiedergegeben wird. Ist zwar durchaus lustig zu lesen allerdings nicht besonders von Fachlichem Gehalt gespickt.
 
Was ein Schwachsinn ... die Artikulation und Argumentation des Kunden ist ja wohl unter aller Sau.


Aber Medion ist wirklich ein Saftladen, jedenfalls die Designabteilung. Ein Kumpel durfte dort im Praktikum den Boden fegen, usw. :rolleyes:
 
Ich muss dazu mal fragen: Hat jemand von euch schon mal versucht bei Medion einen ans Telefon bekommen der auch mal was zu sagen hat ?
Selbst wenn das jemand versucht haben sollte, wird es vermutlich recht aussichtslos sein, weil das nämlich nicht selten keine Mitarbeiter der Firma selbst sind, sondern nur Teilzeitkräfte in einem Call Center.
So kann es zum Beispiel (wie mir) passieren, dass man bei der T-Online Servicenummer anruft, weil man eine Frage zum Einrichten der von zum Vertrag gehörenden Hardware unter Linux hat. Der Typ hat mir gesagt, er dürfte mir das so nicht sagen, weil es kein direktes Problem mit T-Online ist, ich sollte bitte beim Hersteller der ISDN-Karte anrufen. Also ruf ich beim AVM-Kundendienst an und hab den gleichen nochmal an der Strippe und dann durfte er mir auch helfen. :rolleyes:
 
Komischer Kunde. Wenn man sich nen Billigrechner kauft muss man halt auch damit Rechnen, dass für diesen Preis irgendwo eingespart ist.
Medion kann es sich weder leisten den Rechner nach der neuistallation 3 Tage lang intensiv durchzutesten noch einfach das Geld zurrückzuüberweisen. Die müssten dafür warscheinlich 10 gesunde Rechner verkaufen um den Verlust von einem reinzuhohlen.
Der Kunde braucht sich nicht wundern, dass er irgendwann einfach nicht mehr ernst genommen werden kann.
 
So ein Käse. Der Text liest sich so als ob er von einem Geisteskranken geschrieben worden wäre. Das würde auch seine "psychischen Probleme" erklären, von denen er schreibt. Selbst wenn er im Recht ist, könnte er doch so schlau sein und das ganze auf eine höflichere Art ausdrücken, um seine Chancen ernst genommen zu werden zu erhöhen. Aber so bleibt nur das Fazit: selbst schuld...
 
Was habt ihr gegen Medion? Ich habe einen knapp drei Jahre alten Computer von denen, einmal startete er nicht, ich habe dort angerufen, zwei Minuten gewartet (was ich bei einer 0180-Nummer in Ordnung finde), wurde zwar zwanzigmal weiterverbunden aber irgendwann kamich dann bei jemanden an, der den Fehler nachmeiner Beschreibung analysiert und mir weitergeholfen hat.

zu diesem Brief: Der Mann ist nciht ganz bei Sinnen. Wie kann man nur das Wort e benutzen? ist dochklar, dass er nicht ernst genommen wird.
 
Zurück