warum ist der Mond eine scheibe?

cycovery

Erfahrenes Mitglied
Naja - klar ist er keine Scheibe - aber wieso sehen wir ihn so?
Nehmen wir Vollmond - da ist seine "Leuchtkraft" (bzw. die Intensität des reflektierten Lichts) an den Rändern genauso intensiv wie in der Mitte. Aber eigenltich sollte er dort doch dunkler sein, weil das Licht in einem steileren Winkel einfällt!?
Hier mal ne Grafik:
moon.jpg


am Rand verteilt sich die gleiche Fotonenzahl auf einen viel grösseren Bereich des mondes als bei den Flächen, die zu uns Parallel stehen . . .


Mit der fehlenden Atmosphäre hat es nichts zu tun . . . . kann vielleicht jemand ne Erklärung vortragen? =)

//edit:

hier noch Beispielbild:
http://www.astrosurf.com/re/moon_20041027.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe mal auf den Faktor Oberflächeneigenschaft.

Bei hochglänzender Oberfläche hast du den von dir beschriebenen Effekt.
Bei einer rauhen, matten Oberfläche wird das diffuse Streuverhalten dann dafür sorgen, dass
unabhängig von Winkel bzw. Krümmung immer vergleichbares Licht in die Richtung des
Betrachters reflektiert wird.

Gruß
Martin
 
ja aber ich geh ja schon davon aus, dass das Licht diffus in alle Richtungen gestreut wird - aber deshalb fällt auf die Randbereiche trotzdem weniger Licht als auf die, auf die wir senkrecht draufschauen . . . ?
 
Kann es am rießen Größenunterschied zwischen Sonne und Mond liegen? so dass das Licht nicht nur, wie auf deiner Zeichnung, von direkt vorne sonder auch ein bisschen seitwerts kommt?
Und dass dann der Kontrast nit so groß ist dass man ihn erkennen kann...

Mfg lenny
 
hmmmm . . . das wäre eine Erklärung . . . aber ich denke die Sonne ist vom Mond aus gesehen nicht grösser als von der Erde - ausser die Erdatmosphäre verkleinert die Sonne - könnte das sein?
 
Also..die gegebenen Antworten tragen alle ein Stück zur Antwort bei.. allerdings kommt hinzu das deine Annahme einfach nur korrekt ist und die Aufnahme des Mondes irritiert.

http://astronomie-sonnensystem.de/fmond1.htm
Wenn du dir die Bilder auf dieser Site mal anschaust wirst du feststellen das du deinen erwarteten Effekt siehst: an der der Sonne am nächsten Stelle siehst du den Mond am hellsten.

Wie kommt nun dein Bild zustande?
Das liegt an den verwendeten Filtern und der Lichtempfindlichkeit des verwendeten Films. Da ich selbst schon in Cinema 4D Planeten nachgebaut habe weiß ich sogar wie das entsteht. Testweise kannst du das auch in jedem Bildbearbeitungsprogramm und einem Photo mit den helleren Stellen testen.
Bei der Kamera wird ein Kontrastmindernderfilter eingesetzt (im Bildbearbeitungsprogramm Kontrast runter)... ausserdem wird entweder durch Blende/Verschlusszeit oder einen empfindlicheren Film die Helligkeit hochgesetzt. (im Bildbearbeitungsprogramm Helligkeit hoch)

Wie du feststellen wirst treten nun schlechter Sichtbare Bereiche in den Schattigen Bereichen deutlicher hervor ohne das sich die Helligkeit der hellsten Bereiche erhöht hätte. Diese Technik wird auch gern zur Auswertung von Überwachungskameras eingesetzt!

Ich hoffe ich konnte damit etwas mehr Licht ins Dunkel bringen! *ggg* Wortwitz ;)

MfG Dominik ;)
 
aber ich bin ja überhaupt erst darauf gekommen, weil ich mir den Vollmond in natura angeguckt habe - und da war der überall gleich hell . . . also nix mit Belichtungszeit und Filter und so . . .
 
Lenhard hat gesagt.:
Kann es am rießen Größenunterschied zwischen Sonne und Mond liegen? so dass das Licht nicht nur, wie auf deiner Zeichnung, von direkt vorne sonder auch ein bisschen seitwerts kommt?
Und dass dann der Kontrast nit so groß ist dass man ihn erkennen kann...

Mfg lenny

Eigentlich ist der Abstand Sonne - Erde so groß, dass man von parallelen Strahlen ausgehen kann. Und der Abstand Sonne - Mond ist nicht viel anders -> auch parallele Strahlen.
 
Vielleicht liegt das einfach nur daran, dass der Kontrasst zum dunklen Nachthimmel und dem hellen Mond so hoch ist, dass dich deine Augen täuschen und dir vorgaukeln, alles währe gleich hell.
So wie wenn du ein sehr dunkles Bild auf einem hellen Hintergrund auf dem Monitor hast, siehst du weniger Deteils und Helligkeitsunterschiede im Bild als wenn dieses auf einem Schwarzen Hintergrund währe .. Nur eben andersrum :-)
 
negativ.
dies kann nicht der fall sein :)
(sonst wuerden wir auch keine Mondkrater erkennen koennen, was bei klarem Himmel durchaus moeglich ist. ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück