Liebe Kollegen,
vielen Dank für die Beiträge. Irgendwie gehen m.M.n. alle in die gleiche Richtung. Ich versuche mal Zusammenzufassen:
Eine unbehandelte z.B. dunkelblaue Fläche (HKS41) reflektiert das eintreffende (diffuse) Licht zu 25 %. In diesen 25 % ist vor allem der Spektralanteil blau-violett besonders stark vertreten. 75 % werden duch die Oberfläche/ Farbauftrag absorbiert.
Das Auge erreichen also noch 75 % "blaues-violettes Licht".
- eintreffendes Licht................................100 %
- an der Farbschicht absorbiertes Licht......75 %
- von der Farbschicht im blau-
- violetten Spektrum reflektiertes Licht.......25 %
Nun trägt man z.B. Lack auf oder laminiert.
Es wird über das gesamte Spektrum weniger Licht absorbiert. Angenommen, von den 100 % des eintreffendenen (diffusen) Lichtes, werden an der obersten Lack-Schicht 50 % reflektiert. Die übriggebliebenen 50 % werden wieder zu einem Vierel und zu Dreiviertel reflektiert bzw. absorbiert. Das hieße dann in der Summe:
- Eintreffendes Licht..................................100 %
- an der Lackschicht reflektiertes Licht........-50 %
- an der Farbschicht absorbiertes Licht.......7, 5 % (75 % von den o.g. 50 %)
- von der Farbschicht im blau-
violetten Spektrum reflektiertes Licht..........12,5% (25 % von den o.g. 50 %)
Violà, mit Lack sind's 12,5 % und ohne 25 %. Weniger Licht - Dunkler wird`s!
Alle Werte sind nur Annahmen um das Prinzip zu erläutern!
Also nach meiner Theorie, müßte es dunkler werden. Warum die Farben intensiver werden, ist mir noch nicht ganz klar?
Danke für die Mitarbeit!
PDeffer