Hallo!
Der Vorteil einer Textdatei gegenüber einer MySQL Datenbank liegt doch eindeutig auf der Hand.....
Eine Textdatei kann auch dann genutzt werden, wenn
keine MySQL Datenbank zur Verfügung steht. ^^
Ein kleines Beispiel aus vergangenen Tagen (als ich mit PHP angefangen habe und mich aus verschiedenen Gründen gegen MySQL gesträubt habe):
Ich hatte mir ein Webinterface für eine Adressverwaltung erstellt, welches Textdateien als Datenbank nutzte.
Auf der ersten Seite wurden die Daten ausgelesen und tabellarisch (siehe
hier) angezeigt.
Auf der nächsten Seite konnte ich über Formularfelder neue Adressen hinzufügen.
Und auf der 3. Seite konnte ich die Textdatei hoch-/runterladen (quasi als Backupfunktion).
Über die Backupfunktion hatte ich dann auch die Möglichkeit bestimmte Einträge zu editieren oder zu löschen (sollten halt nur nicht als zu viele Adressen sein

).
Für solche einfachen Aufgaben ist eine Textdatei also vollkommen ausreichend.
Wenn man die Daten aber auch über das Webinterface bearbeiten/löschen will, eine Suchfunktion/Blätterfunktion/Sortierfunktion und was weiss ich noch alles haben will, würde ich auf jedenfall eine MySQL Datenbank vorziehen.
Sicherlich lässt sich auch sowas mit Textdateien realisieren..... aber wer es einmal mit MySQL gemacht hat, wird (wie ich) ganz schnell Blut lecken und nichtmehr auf MySQL verzichten wollen.
Gruss Dr Dau