aemjey
Grünschnabel
Hey Leute,
folgendes, ich muss ein Telefon bauen und brauche ein voll dynamisches Kabel, da ich die ganz Sache animieren muss. Ich nehme den Hörer einmal ab und setze ihn wieder drauf.
Das Kabel soll mit den Objekten(Tisch, Phone-Body) aber auch mit sich selbst KOLLIDIEREN können.
Folgendes habe ich schon getestet:
1.Spline Dynamics ;
2.Cloth Dynamics ;
3.Soft Body Dynamics....
1. ist am besten, da nicht rechenintensiv und gute Ergebnisse habe ich auch schon erzielt.
2. bin ich nicht mit klar gekommen, vielleicht kennt da jemand ein paar tricks.
3. Rechner packt das rechnen nimma
.. vielleicht habe ich auch was falsch angestellt, allerdings probiere ich nun schon seit über net Woche rum...
also an Lösung 1. sitze ich auch gerade wieder dran und teste rum, allerdings habe ich Probleme an den Spline-Endpunkten, diese sind Lose und hängen in alle möglichen Richtungen... doch das Kabel ist ja eigentlich an den Anschlüssen fest montiert, daher is das voll der Müll.
BITTE HELFT MIR, wenn ich referenzen braucht.... einfach melden
bitte helft mir !
Dreh noch durch hier...
Vielen Dank euch
Hey Leutz, hab vielleicht ne Lösung ( die Spline-Enden mit zwei Vertexen definieren. Somit hat man am Anfang und Ende des Splines jeweils einen kurz gestreckten Abschnitt) gefunden
.... aber bitte gebt noch euren Senf dazu.... würde mich interessieren welche Lösungen es noch gibt... vor allem ob es bessere gibt 
Lasst euch aus !
Allerdings gibts jetzt noch Probleme mit dem Kollidieren
vielleicht habt ihr da nochn Tipp... ( sind aber eher Kinder Krankheiten ) 
folgendes, ich muss ein Telefon bauen und brauche ein voll dynamisches Kabel, da ich die ganz Sache animieren muss. Ich nehme den Hörer einmal ab und setze ihn wieder drauf.
Das Kabel soll mit den Objekten(Tisch, Phone-Body) aber auch mit sich selbst KOLLIDIEREN können.
Folgendes habe ich schon getestet:
1.Spline Dynamics ;
2.Cloth Dynamics ;
3.Soft Body Dynamics....
1. ist am besten, da nicht rechenintensiv und gute Ergebnisse habe ich auch schon erzielt.
2. bin ich nicht mit klar gekommen, vielleicht kennt da jemand ein paar tricks.
3. Rechner packt das rechnen nimma

also an Lösung 1. sitze ich auch gerade wieder dran und teste rum, allerdings habe ich Probleme an den Spline-Endpunkten, diese sind Lose und hängen in alle möglichen Richtungen... doch das Kabel ist ja eigentlich an den Anschlüssen fest montiert, daher is das voll der Müll.
BITTE HELFT MIR, wenn ich referenzen braucht.... einfach melden
bitte helft mir !
Dreh noch durch hier...
Vielen Dank euch
Hey Leutz, hab vielleicht ne Lösung ( die Spline-Enden mit zwei Vertexen definieren. Somit hat man am Anfang und Ende des Splines jeweils einen kurz gestreckten Abschnitt) gefunden


Lasst euch aus !

Allerdings gibts jetzt noch Probleme mit dem Kollidieren

