Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es ist ein freies Buch.Subversion Buch? Ist das ein Ebook oder ein richties?
Apache ist ja nun etwas ganz anderes. Allerdings verstehe ich auch nicht was du mit "am Anfang" meinst und da du auch nicht verraten hast was du überhaupt runtergeladen hast.Naja, das Problem fängt schon mit Apache an. Da muss ich ja am Anfang einen Domainnamen eingeben. Ist das dann die Adresse die ich in den Browser eingeben muss, um Apache zu errechen, oder muss ich da erst eine Adresse von irgendwoher bekommen?
Du brauchst für Subversion keinen Apache. Vor allem nicht wenn du es nur lokal verwenden willst. Im Buch ist beschrieben, wie Subversion als Service unter Windows eingerichtet werden kann.Und soweit ich das gelesen habe, muss ich Apache installieren, und Subversion installiert sich als Service da rein.
Ja. Siehe http://subversion.tigris.org/servlets/ProjectDocumentList?folderID=91Allerdings habe ich zu Subversion kein echtes Setup gefunden (Auf http://subversion.tigris.org/servle...t?folderID=8100&expandFolder=8100&folderID=91 ). Da gibt es ja doch ziemlich viele Downloads, aber da steht nirgendwo was von Setup. Oder hab ich einfach nur was übersehen?
Ja,Nagut, da bin ich irgendwie dran vorbeigeschlittert. Ich hab das Setup gestartet, aber danach war auch kein weiterer Dienst da. Muss ich mir jetzt nur noch die Dokumentation durchlesen, und alles ist fertig, oder fehlt noch irgendwas?
Ja, mit Subversions Dienst svnserve. Das wird im Subversion Buch auch so empfohlen. Mit Apache würdest du das (für Subversion) eigentlich etwas ungünstige HTTP Protokoll verwenden. Wenn Subversion als Dienst gestartet ist, kann man über das SVN Protokoll (Port 3690) auch von anderen Rechner drauf zugreifen - wenn das laut Konfiguration erlaubt ist.Außerdem möchte ich, dass das ganze auch nach außen hin erreichbar ist. Mit Lokal meinte ich, das nur ich dran Arbeite. Allerdings an verschiedenen Rechnern. Geht das auch ohne Apache?
Ja, Subversion erwartet dort ein Repository welches du mit "svnadmin create [verzeichnis]" anlegen kannst. Komfortabler geht es mit TortoiseSVN und dem Befehl "Create Repository here" (oder ähnlich).Also ich hab das jetzt über den NT Dienst Probiert, aber beim Starten des Dienstes gibt es ein Problem: Der Subversion Dienst auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden. Fehler 5: Zugriff verweigert. Jetzt stellt sich die Frage auf was. Muss der Dienst mit Admin Rechten laufen? Oder liegt es vielleicht daran, dass wie in dem Beispiel für Schreibenden Zugriff C:\repos (wafür ist das eigentlich genau? Ist das das Verzeichnis in dem Subversion die Dokumente ablegt?) noch irgendwas bestimmtes sein muss?
AnkhSVN - das hätte man aber sehr schnell per Google herausfinden können...Achja, kennst du noch ein Plugin das Subervsion in VS integriert?
sc create svn binpath= "C:\Subversion\bin\svnserve.exe --service -r C:\Projects" displayname= "Subversion Server" depend= Tcpip start= auto
Der Befehl sieht eigentlich sehr gut aus.Also ich habe den Dienst mittlerweile drin, aber wen ich net start svn aufrufe, dann kommt eine Fehlermeldung: Der Dienst reagiert auf die Kontrollfunktion nicht. Ich habe das ganze miterstellt. Die Pfade sind korrekt, und auch sonst sehe ich keine Probleme. Könnte es sein, dass meine Firewall etwas blockiert, oder dass es ein Problem mit Vista gibt?Code:sc create svn binpath= "C:\Subversion\bin\svnserve.exe --service -r C:\Projects" displayname= "Subversion Server" depend= Tcpip start= auto