Also sehr sicher soll wohl unter Linux der Befehl sein:
dd if=/dev/urandom of=/dev/hda bs=65536
Weiterhin kannst Du folgendes Tool nutzen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wipe
Hier ein weitere Ausschnitt aus einem anderm Forum:
Wenn ich eine Platte vollständig löschen will, gehe ich so vor (mit Linux - wer kein Linux hat, müsste sich erst eine Knoppix CD runterladen, brennen und von der booten. Dann auf den kleinen Pinguin links unten klicken und eine "root shell" oder so ähnlich öffnen - man erhält ein ein schwarzes Fenster zum Text eingeben - danach weiter wie folgt)
1. Alle Partitionen löschen, z.B. (sagen wir für die zweite physikalische Platte im System) (die "--" und was danach kommt nicht eingeben

):
root@knoppix # fdisk /dev/hdb
-- (löschen der 4 primary-Partitionen, wenn man soviele hat. Das erledigt etwaige logische Partitionen gleich mit)
d1
d2
d3
d4
-- (jetzt EINE neue anlegen)
n1
p<Return> -- (Defaultwerte akzeptieren - ganze Platte)
<Return>
w
-- es folgen ein paar Meldungen. Falls dabei die Empfehlung steht, neu zu booten, sollte man es tun. Wieder von der Knoppix-CD. Danach sollte Knoppix die alten Partitionen nicht mehr anzeigen.
root@knoppix #
Bis zu diesem Punkt kann man mit gewissen Rettungstools, die unter Knoppix verfügbar sind, noch zurück, d.h. jetzt ist die alte Partitionstabelle und alle Daten noch mit Bordmitteln wieder herstellbar - LETZTE CHANCE!
Jetzt zur eigentlichen Vernichtung. Dazu führt man einfach einen überschreibenden/zerstörenden Plattencheck durch:
root@knoppix # badblocks -w -t 0xaa -t 0x55 -t 0xff -t 0x00 -t random /dev/hdb1
d.h. die 1. (und jetzt einzige) Partition (/dev/hdb1) auf der zweiten physikalischen Platte (/dev/hdb) wird Sektor für Sektor mit den Mustern 10101010, 01010101, 11111111, 00000000 und dann mit einem Zufallsmuster überschrieben, wobei jedesmal geprüft wird, ob das gerade geschriebene Muster wieder gelesen werden kann, d.h. ob der Sektor fehlerfrei ist. Wer mehr wissen will: 'man badblocks' (ohne die '-Zeichen) liefert eine Beschreibung/Anleitung zum badblocks-Befehl.
Das einzige, was jetzt noch (sektorweise) "Daten retten" könnte, wäre die Festplatte selbst - indem sie einen Sektor als defekt erkennt und einen Reserve-Sektor ins Spiel bringt. Dagegen hilft nur Löschen mit einem starken Dauermagneten, aber da kann man besser die Platte aufschrauben und den Plattenstapel herausreißen.
--------------------------
Wenn Dir das alles nicht reicht dann gib mal ein paar Richtlinien vor was für Dich wichtig ist.