schärfe für CMYK ausgabe maximieren

okay. danke erstmal. ich frage vielleicht echt noch mal bei der druckerei nach, aber; in der regel sind die nicht daran interessiert irgedwelche einstellungen vor ort zu übernehemen, oder es kostet mich einiges wenn ich sie zu sehr einspanne. hab schon einige bilder bis jetzt mit erfolg gedruckt, vielleicht liegt es diesmal einfach am papier, gestrichenes, 250 g/m papier, ein druck kostet 12 euros … weil A2, – vielleicht fällt dir ja noch was ein. sorry wg. aufeinander folgenden nachrichten, die regelung kannte ich nicht. hab die bestimmungen nur überflogen … gute nacht. und liebe grüsse, noenn

PS
kannst du mir aber evtl. eine grobe angabe vielleicht dazu geben, wie weit man ein jpg, wenn man ihn in tiff umwandelt und die auflösung von 72 auf 300 erhöht, außerdem auch noch vergrößern kann? – es gibt ja diese option ; bikubisch … dabei wird der mittelwert von vier pixeln errechnet und so werden glaub ich neue dann zugefügt, nur,; wie weit kann ich diese option ausnutzen, und ab wann leidet die Qualität zu sehr darunter?
 
:offtopic:
Halte dich doch bitte mal an die Netiquette. Folgendes steht unter Punkt 12:
Unser Forum ist kein Chatroom. Kurz-Beiträge ("Ein-Zeilen Postings"), die einfach so ins Forum "geklatscht" werden, werden ohne Vorwarnung von einem Moderator oder Administrator gelöscht. Das gleiche gilt insbesondere für Beiträge, die in Rechtschreibung, Satzbau und Verständlichkeit nicht ein vernünftiges, allgemein übliches und altersgruppen-übergreifendes Niveau erfüllen. Jugendsprache, regional verbreitete Dialekte und durchgehend kleingeschriebene Beiträge sind ebenfalls unerwünscht. Mit anderen Worten: wer erfolgreich die im Deutsch-Unterricht erlernten Kenntnisse praxisnah auf unserem Forum anwenden kann, wird nicht mit dieser Regel in Konflikt kommen. "Wiederholungstäter" werden, nachdem sie zuvor von einem Moderator auf die Mängel hingewiesen wurden, ggf. unbefristet gesperrt.
Also denk beim nächstenmal daran.

mfg
 
Hi,
natürlich hatt die Änderung von RGB auf CMYK einen Einfluss das gewisse Farben einfach nicht genug „Sättigung“ haben, was von vielen als zu wenig Kontrast eingestuft wird, was aber einfach mit dem Gammutmapping zutuen hatt. Hast du vieleicht in den Farbeinstellungen von Photoshop was verändert oder auch nicht (hängt teilweise von der verwendeten Version ab was drinnen steht) oder hast du ein Profil an deine Daten gehängt obwohl die Druckerei ein anderes verwendet ect. ?
 
noenn hat gesagt.:
PS
kannst du mir aber evtl. eine grobe angabe vielleicht dazu geben, wie weit man ein jpg, wenn man ihn in tiff umwandelt und die auflösung von 72 auf 300 erhöht, außerdem auch noch vergrößern kann? – es gibt ja diese option ; bikubisch … dabei wird der mittelwert von vier pixeln errechnet und so werden glaub ich neue dann zugefügt, nur,; wie weit kann ich diese option ausnutzen, und ab wann leidet die Qualität zu sehr darunter?


Also ich kann dir nur sagen das wenn du ein jpg hast, mit 72 DPI und dieses umwandelst in ein tif mit 300 DPI, und die Bildgröße gleich läst, ist es total normal und unvermeidlich mit Photoshop dort einen Qualitätsverlust zu verhindern.
Ist doch auch logisch, immerhin muss Photoshop über 1/3 der Pixel dazufügen. Das du da kein gutes Ergebnis bekommst ist doch verständlich, woher soll PS auch wissen welche Farbe die neuen Pxel bekommen sollen.

Mag sein das ich da jetzt falsch liege, wenn dem so ist, bitte ich um verbesserung, aber eigentlich bin ich mir meiner sache siche! :)

Womit willst du es den drucken? Reichen dir nicht auch 150 DPI? Ist zumindest die standart Auflösung von einem Laserdrucker.

Nur grundsätzlich will ich behaupten eignen sich wenn überhaupt nur 72 DPI Bilder zum Druck, wenn sie mindestens 800x600 px groß sind, und das ist echt schon die absolute Untergrenze.

Aber wenn du die Bilder z.B. nur mit geringer Deckkaft in den Hintergrund legst ist das schon wieder was anderes, da fällt das dann nicht so auf.

Kirchel
 
Hello!
Hmm … Danke für deine Hilfe. Hab an den Einstellungen in Photoshop selbst natürlich nichts verändert. Und am optimalsten ist es natürlich, wenn man sich das Profil der Druckerei besorgt und seinen Monitor entsprechend kalibriert. Da ich die Druckerei immer wechsele hab ich das aber noch nie auspobiert … Weiss auch nicht in wie weit das machbar wäre.

Liebe Grüsse,
Noenn
 
@ Dirty:

Nein, es hängt nicht damit zusammen in welchem Farbschema du dich befindest. Es kann sein (mit Hardware kenne ich mich nicht so gut aus), dass die Drucker mit CMY besser klar kommen, da sie logischerweise ja auch in diesem Modus drucken (subtraktive Farbmischung)!
Die Sättung bleibt jedoch gleich! Als Sättigung bezeichnet man den Abstand des höchsten Farbwertes zum Niedrigsten. Ob ich die Gleichung daher von 1 abziehe ist egal und ändert ja nichts am Abstand ;)

@ Topic:

Ich denke auch das 150dpi sinnvoll sind. Mehr auf keinen Fall, denn dann solltest du lieber weniger dpi in Kauf nehmen. Das macht das Bild auch nicht so extrem viel schlimmer finde ich. ;)

LG,
Manuel ;-]
 
Ja da hast du schon recht aber ich habe die Sättigung auch nicht ohne Sinn in Anführungsstriche gesetzt. Was aber das Problem ist das die Farben im CMYK nicht so leuchten da wie du schon sagtes wegen der subtraktiven und additiven Farbmischung, Ich meine die Subtraktive Farbmischung hatt halt einfach den Nachteil das sie nicht selbst Leuchtet.
Ich mein wir beide wissen um was es sich dreht aber die Frage ist eigentlich ob noenn das versteht was ich da zu mindest versuche zu erklären.
Ich glaube jetzt habe ich nen Knoten in meinen Gehirnwindungen :D .
Was ich eigentlich meine ist das viele die sich mit der Materie noch nie beschäftigt haben, die essentielle Problematik beim Vergleich von subtraktiver und additiver Farbmischung zu verstehen.
Nämlich das das eine durch das Licht selber und die andere nur durch die Reflektion von Licht die Farben darstellen. Alleine dadurch muß sich ja schon eine qualitative Veränderung einstellen.
 
@dirty. Hi nochmal. wir hatten das mit der substraktiven- und additiven Farbmischung ganz am
Anfang des Studiums. Woran ich mich noch errinere ist, dass es bei der substraktiven Farbmischung darum geht mit möglich wenig Farben – nämlich CMYK – ein möglichst breites Farbskala zu erzeugen. Die Farben werden durch die Rasterung als solche wahrgenommen. Bei der additiven wiederum werden die Farben am Monitor im RGB, also durch drei Farben, erzeugt und verfügen dadurch natürlich über ein dementsprechend weites- bzw. differenzierteres Spektrum. Jedes Pixel am Monitor setzt sich aus drei weitern Punkten bestehend aus R,G,B als Farbe zusammen … Ich denke ich weiss ungefährt was du meinst, die Technik ist anders, das Spektrum größer- bzw. kleiner und dadurch verändert sich auch die Qualität …? aber; normalerweise ist das alles kein Thema, denn wie bereis ges. hatte ich bislang kaum Schwierigkeiten im Druck, sofern ich die Gradiation entsprechend eingestellt habe … (übliche s- Form). Komisch also das die Tiefen und Höhen (hell/dunkel) o.k. sind und die Mitteltöne »durchschlagen«, denn die s-Form zieht die Mitteltöne mit!

Hmm, Hmm, ich habe jetzt ein weiteres Buch bestellt, vielleicht steht da mehr drin als in meinem alten … Ich will das einfach so PERFEKT wie möglich, ohne Kompromisse, dafür muss es doch einen Trick geben.

Liebe Grüsse,

Noenn
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du den dein Bild nicht mal posten?
Also soviel ich weiß stimmt das wasdu sagst nicht ganz den es geht bei a.+ s. FM nicht um die Menge der Farben, sondern die subtraktive ist einfach jene die durch die reflektion von Licht entsteht und die additive welche wenn die Farben direkt durch das Licht erzeugt werden, also wie am Monitor.
Der Aufbau des Monitors mit den Pixeln hatt ansich nichts mit der additiven und subtraktiven FM zu tun (Es ist nicht falsch was du sagst, nur muß man da etwas aufpassen das man nicht mehrere Themen durcheinander bringt).
 
Hi nochmal. also ich versuchs gleich mal. bin ziemlich im Stress und habe mich daher mit den Details hier noch nicht auseinandergesetzt – muss dh. erst mal schauen, wie gross das Bild sein muss, das ich hier hochladen kann, bzw. wie das geht … wird also noch etw. dauern.

zu dem letztem Beitrag; ich meinte ja auch, dass es das ist woran ich mich in diesem Zusammenhang noch errinnern kann … ,]

lg. noenn
PS

Hab ´s jetzt als Benutzerbild eingefügt … ich fand keine Möglichkeit zum Hochladen, was meinst du mit »posten« – bzw. wie mache ich das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück