RPF-Format

Matthias

Spasspatrouille
Hallo,

Vielleicht bin ich einfach zu doof, aber ich begreife etwas nicht ganz:
Eine RPF-Datei sollte doch eine Multilayer-Datei sein!?
Wenn ich diese im Multpass-Menu einstelle, kann ich aber trotzdem keine Multilayer-RPF erzeugen. (Auswahl deaktiviert). Wenn meine Deutschkenntnisse mich nicht täuschen, steht sogar im C4D Handbuch, dass RPF Multilayer-tauglich sein sollte.
Kann mir da jemand den Weg aus dem Dunkel ans Licht weisen?

Und wenn wir schon dabei sind: Hat jemand ein Tut oder Tipps im bereich Multipass-Rendering und anschliessendem nachbearbeiten in einem Compositing Programm? Meines wäre Combustion. Nicht dass ich ernsthafte Probleme hätte, aber ich suche nach patenten Lösungsansätzen. Kann ja nicht immer selbst auf die beste Lösung kommen...:)

Liebe Grüsse & Dank im Voraus
Matthias
 
Hi,
kein Problem in Cinema RPFs erzeugen zu lassen. In den Render-Voreinstellungen auf "Multipass" gehen, das Multipass-Rendering "aktivieren" und dann NICHT VERGESSEN die Kanäle anzugeben, die du gerendert haben willst!

Die findest Du im selben Fenster rechts oben "Kanäle" mit einem kleinen schwarzen Dreieck. Dort kannst Du über 20 (!) verschiedene Kanäle zum Rendern hinzufügen!

Wenn Du Multipass aktiviert hast, aber keinen einzigen Kanal angegeben hast zum Rendern, naja, dann kommt halt auch nichts.

Combustion kann diese RPF Dateien auch verarbeiten. Ich habe es zwar nicht, aber wenn Du die einzelen RPFs in Combustion hast siehst Du die Möglichkeiten vermutlich von selbst. Oder eben mal das Handbuch lesen :)
 
Ja, danke für deine Ausführungen... Aber eigentlich ist die Frage ja nur, ob RPF-Dateien Multilayer-tauglich sind. Oder anders gesagt, was kann dieses Format alles in sich aufnehmen?

Gruss
Matthias
 
Alles was in Cinema an Kanälen dafür vorhanden ist, kann per RPF ausgegeben werden.
(Im Anhang habe ich Dir mal ein JPEG davon gemacht)

Du hast dann nicht ein Bild mit allen diesen Kanälen, sondern Du hast für JEDEN Kanal eine EIGENE RPF-Datei!

Stell Dir vor Du möchtest für den Schatten und die Spiegelungen einer Szene RPF-Dateien haben, dann wählst Du diese beiden Kanäle für das Multipass-Rendering aus und bekommst dann somit 2 *.rpf-Dateien. (Nicht zu vergessen, dass Du vor dem Rendering unter "Pfad" natürlich noch einen Speicherpfad für die Dateien angeben musst)
 

Anhänge

  • 27281attachment.jpg
    27281attachment.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 223
Zuletzt bearbeitet:
ähm R ->P<- F!

Ja schon, alles klar. Es ist wirklich nicht so, dass ich das erste Mal Multipass verwende... :)

Aber es scheint so, dass du mit RPF keine Multilayer erstellen kannst? Was ja nicht stört, aber wissen will ich's gerne immer genau :-( .

Ansonsten frage ich mich denn halt auch, was der Unterschied zwischen RPF und einem «normalen» Bitmap ist, abgesehen von der verlustfreien Kompressionsart.

Gruss
Matthias
 
Ah, ich glaube nun weiß ich was Du meinst. Es sollen verschiedene Kanäle in EINER einzigen Datei angelegt werden?!

Dafür würde ich nicht RPF nehmen (kannst Du sowieso nicht, denn wie Du siehst, kannst Du bei RPF den Haken bei "Multi-Layer-Datei" gar nicht setzen.)

Das funktioniert dann eher mit dem PSD-Format.
 
Ah, sorry, genau: Multilayer heisst, mehrere Bildebenen (oder halt Bilder) in einer Datei wie bei einer PSD. Da war das Missverständnis.
Und pass auf: Kanäle und Ebenen sind nicht das gleiche. Ein Alphakanal oder Z-Kanal in einer PSD wird tatsächlich als 4. Kanal geschrieben, während z.B. die Reflektion in eine BildEBENE geschrieben wird.

Aber du weisst jetzt auch nicht per Zufall was der Unterschied zwischen RPF und z.B. TGA ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber du weisst jetzt auch nicht per Zufall was der Unterschied zwischen RPF und z.B. TGA ist?

Bei TGA ("Targa-Format") hast Du keine Möglichkeit die Bit-Tiefe zu beeinflussen. TGA rendert (meines Wissens) immer in 8Bit, d.h. unter anderem bekommst Du kein weiß, das heller als 255,255,255 ist.

RPF kann halt auch 16 Bit, was mehr Bildinformationen pro Pixel zulässt.

(Ich kann auch 16 Bit, aber dann bin ich sturzbesoffen :-) )
 
kurze anmerkungsfrage: eine multilayer z-ebene wird in einer psd datei als kanal ausgeben ?

ich weiß zwar wie ich eine z-ebene in after effects (dann als einzelbildsequenz - graustufen) für tiefenschärfe nutze, aber was macht eine z-ebene als kanal in einer psd datei ?

? bin grad beim tippen voll durcheinander gekommen wegen: kanal vs. ebene

ein z-kanal ist doch der abstand der objekte relativ zur kamera in einem graustufenbild, oder reden wir von 2 verschiedenen sachen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verunsicherst mich jetzt grad ein wenig... :-)

Ja der Z-Kanal ist der mit dem Abstand zur Kamera. Aber ich glaube wirklich in Erinnerung zu haben, dass der eben als Kanal und nicht als Ebene in die PSD Datei geschrieben wird.
Aber um das gehts hier gar nicht... Mittlerweile weiss ich das RPF doch noch einen ganzen Wald an Informationon zusätzlich mitspeichern könnte. Wie Geschwindigkeits-Vektoren oder Objektkanäle. Aber eben nicht im Multipass.
Muss mal ausprobieren inwieweit C4D mit diesem Format zusammenarbeitet, denn ich denke es wurde von discreet/autodesk entwickelt.

Liebe Grüsse
Matthias
 
Zurück