Wenn man die RIP-Überwachung aktiviert , kann der Computer andere Routen im Netzwerk verwenden, indem RIP- Meldungen abgehört und die entsprechenden IP-Addressen in die Routingtabelle aufgenommen werden.
Also nun zum etwas komplizierterem.
RIP spielt eigentlich unter dem Routing und RAS auf dem Server eine Rolle. Unter Windows XP ist das Routing generell aktiv und kann auch direkt per ROUTE ADD routen gesetzt werden und siehe da es funktioniert auch

BSP:
ROUTE ADD [Das netz in das du routen willst] [die subnet des netzes in das geroutet wird] [dein Gateway]
Also sagen wir mal du hast die netzwerkadresse 192.168.0.1 und willst in das netz 10.51.0.0 würde der befehl wie folgt aussehen:
route add 10.51.0.0 mask 255.0.0.0 192.168.0.1
Damit kannst du dann unter wxp routen.
Unter RRAS Spielt RIP eine entscheidende rolle. Der RRAS dient als dienst zur einwahl externer mitarbeiter ins netz und ist auch gleichzeitig router und wählt sich ins netz ein. Da netze immer geroutet werden findest du rip eher dort als auf deinem heimischen pc.
Mir ist leider nicht bekannt ob du RRAS ohne eine Domäne einsetzen kannst, musst du mal testen.
EDIT: Natürlich brauchst du ein Server Betriebssystem wi Windows 2000 Server Familie oder die 2003 Server Familie.
Gruß