Mathematik mal anders

squeaker

Erfahrenes Mitglied
Hallo

Hier eine kleine Aufgabe:

Umrechnen von Grad Celsius in Kelvin nur mittels Multiplikation/Division.
Viel Spaß - und ach ja, es gibt eine Lösung.
 
Multiplikation / Division?

Laut wikipedia ist die Umrechnung von Celsius nach Kelvin: K = °C + 273,15

Oder hab ich da jetzt falsch gekuckt?
 
Original geschrieben von exxe
Multiplikation / Division?

Laut wikipedia ist die Umrechnung von Celsius nach Kelvin: K = °C + 273,15

Oder hab ich da jetzt falsch gekuckt?
Ich denke deshalb ist es ja ein Knobelspiel es nur mit Multiplikation und Division zu lösen.
 
korrekt - mit addition/subtraktion kann es jeder

C=K+273

bzw. 0 K = -273°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt jetzt spontan ein wie ich eine Multiplikation durch eine Addition ersetze...

Aber andersrum...hab leider ned die Zeit das nachzurechnen, aber ich schätze das es entweder mega simpel ist und man so ned drauf kommt oder man ersetzt das + einfach durch 2 Multiplikationen. Und zwar einmal der Faktor der die 273 verkleinert und danach der Faktor der sie mit der Gradzahl multipliziert.

Vielleicht kannste ja noch nen Tipp geben.

LG,
Shadow ;-]
 
das Verfahren mit dem es geht wird in der 3D-Graphik zur Anwendung gebracht. Mittels dieses Verfahrens ist es nämlich möglich alle Standardoperationen (Drehung, Skalierung, Verschiebung) durch Matrizenmultiplikationen darzustellen. Dies erlaubt es sich auf schnelle Multiplikationen zu beschränken und optimierte Hardware dafür herzustellen.
 
Das ist mir schon klar squeaker, aber weiss gar ned mehr genau wie das doch gleich ging...arme vergessliche Studenten *g*

LG,
Shadow ;-]
 
jede Temperatur ist ein 2-Dimensionaler Vektor. Die Umrechnung für 30 Grad Celsius geht dann wie folgt:

Code:
 |1   +273.15 | | 30 | = | 303.15 |
 |0        1  | | 1  |   |   1    |

wobei | die Klammern der Vektoren/Matrizen sein sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr witzig...

die Matrizenmultiplikation selbst macht aber für die Berechnung der einzelnen Matrizenkomponenten auch von der Addition gebrauch.

Gruß Tom
 
Zurück