Hallo!
Thema Fernauslöser.....
Die 450D hat ja einen Infrarotempfänger..... der funktioniert auch mit so mancher programmierbaren (Universal-)Fernbedienung.

Klappt z.B. mit der Fernbedienung von meinem DVD/HDD Rekorder (Medion).
Wenn Du also irgendwo eine programmierbare Fernbedienung rumliegen hast, dann schaue einfach mal ob sie die Kamera ansteuern kann.
Kamera einschalten, über die linke Taste neben der Set-Taste auf Fernauslöser stellen, Fernbedienung mit freier Sicht auf die Vorderseite der Kamera richten und den Suchlauf gemäss der Bedienungsanleitung zur Fernbedienung starten.
Wenn Du Glück hast, löst die Kamera aus.

Da sie mit eingeschaltetem Autofocos aber nur auslöst wenn sie auch scharfstellen kann, solltest Du den Autofocus deaktivieren.
Bei meiner Fernbedienung habe ich die "AUX"-Taste für die Kamera belegt, da ich diese wohl eh nie für ein anderes Gerät benötigen werde.
Du kannst aber auch versuchen einen von den vielen Codes zu verwenden.
Einige findest Du z.B.
hier (leider hat es der Webmaster nicht für nötig gehalten meine Fernbedienung, welche mit dem Code 0580 funktioniert, mit in die Liste aufzunehmen

).
Eine andere Möglichkeit ist es sich eine kabelgebundene Fernbedienung zu basteln..... funktioniert auch wunderbar.

2,5mm Stereo-Klinkenstecker (das vordere Ende ist für den Auslöser, das Mittlere für den Focus, und das Hintere für Masse).
Ein Taster für den Focus, ein Taster für den Auslöser, und einen Ein/Aus-Schalter mit dem der Auslöser dauerhaft überbrückt werden kann (damit man bei Aufnahmen im Bulb-Modus auch in ruhe Kaffee trinken kann

).
Dabei fällt mir ein dass ich ja eigentlich mal meine "Alpha"-Version in eine Endgültige umsetzen könnte.
Man bekommt natürlich auch beide Lösungen gekauft..... und es muss nicht unbedingt von Canon sein..... aber beide Lösungen haben auch ihre Nachteile.
1. Infrarot: man ist im Aktionsradius eingeschränkt.
Zum einen muss die Fernbedienung natürlich eine freie Sicht auf den IR-Empfänger haben, was bedeutet dass man die Kamera max. von leicht schräg vorne ansteuern kann.
Und zum anderen liegt die max. Entfernung die IR schafft bei ca. 4-5m.
Für Selbstporträts oder solche Aufnahmen wie in Deinem obigen Beispiel langt IR allerdings.
2. kabelgebunden: im gewissen Rahmen ist man auch hier im Aktionsradius eingeschränkt.
Aber wer Lust hat ein langes Kabel zu "schleppen", der kommt auch weiter als wie bei IR.
Zudem ist man richtungsunabhängig, man kann also auch problemlos z.B. 5m hinter der Kamera stehen.
Eine 3. Möglichkeit wäre eine Funkfernbedienung.
Man ist damit richtungsunabhängig, man kann weiter von der Kamera entfernt sein und man braucht keine Kabel zu schleppen.
Also quasi eine Mischung aus den beiden zuvor genannten Möglichkeiten.
Nachteil ist allerdings dass sich sowas, ganz im gegensatz zur Kabelfernbedienung, nicht (mit einfachen Mitteln) selber bauen lässt und dass eine Funkfernbedienung auch die teuerste Lösung ist (ab ca. 50 EUR).
Gruss Dr Dau