Hallo ihr lieben Leute,
ich werde am Montag mein Abitur in Informatik schreiben und habe diesbezüglich noch einige Fragen. Da in diesem Forum die meisten Posts sind habe ich mich entschieden hier um Hilfe zu bitten. Sollte dies ein Problem sein will ich es hiermit entschuldigen.
Ich schreibe euch einfach mal ein Paar Aufgaben hier rein, die wir im Unterricht bekommen haben - die meisten kann ich auch irgendwie beantworten, aber vielleicht weiß jemand von euch ja noch mehr als ich - wer mag kann ja was dazu schreiben, ich wäre dankbar...
1. Die Programmiersprache Python versteht sich als eine strukturierte, imperative, objektorientierte Skriptprache . Erläutere die fett geschriebenen Begriffe.
2. Die Modularität einer Programmiersprache wird als wesentlich eingestuft. Was versteht man darunter und warum ist diese Eigenschaft wichtig? Inwieweit ist Python modular?
3. Das Konzept der Parameterübergabe trägt zur Flexibilität einer Sprache bei. Wie ist dieses in Python gelöst? Erläutere allgemein.
4. Aufgrund welcher Charakteristika werden Computersprachen in die Kategorien Imperative und Funktionale eingeteilt?
5. Worin besteht der Unterschied zwischen einer rekursiven und einer restrekursiven Programmvariante, wie erreicht man dieses programmtechnisch und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Programmvarianten?
6. Für das Erreichen einer künstlichen Intelligenz sind Schwierigkeiten in vielen "Nebendisziplinen" zu bewältigen. Beispielsweise müssen aus großen Datenmengen einzelne Objekte gefunden werden. Erläutere, wie man programmtechnisch mit einer solchen Schwierigkeit zurecht kommen kann.
7. Erkläre die Begriffe möglichst vollständig:
Konfusion - Diffusion
Stromchiffrierung - Blockchiffrierung
Monoalphabetisches Verschlüsseln - Polyalphabetisches Verschlüsseln
Homophones Verschlüsseln
So, das wars erstmal, falls sich jemand erbarm bin ich SEHR dankbar!
Viele Grüße,
Godsman
ich werde am Montag mein Abitur in Informatik schreiben und habe diesbezüglich noch einige Fragen. Da in diesem Forum die meisten Posts sind habe ich mich entschieden hier um Hilfe zu bitten. Sollte dies ein Problem sein will ich es hiermit entschuldigen.
Ich schreibe euch einfach mal ein Paar Aufgaben hier rein, die wir im Unterricht bekommen haben - die meisten kann ich auch irgendwie beantworten, aber vielleicht weiß jemand von euch ja noch mehr als ich - wer mag kann ja was dazu schreiben, ich wäre dankbar...
1. Die Programmiersprache Python versteht sich als eine strukturierte, imperative, objektorientierte Skriptprache . Erläutere die fett geschriebenen Begriffe.
2. Die Modularität einer Programmiersprache wird als wesentlich eingestuft. Was versteht man darunter und warum ist diese Eigenschaft wichtig? Inwieweit ist Python modular?
3. Das Konzept der Parameterübergabe trägt zur Flexibilität einer Sprache bei. Wie ist dieses in Python gelöst? Erläutere allgemein.
4. Aufgrund welcher Charakteristika werden Computersprachen in die Kategorien Imperative und Funktionale eingeteilt?
5. Worin besteht der Unterschied zwischen einer rekursiven und einer restrekursiven Programmvariante, wie erreicht man dieses programmtechnisch und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Programmvarianten?
6. Für das Erreichen einer künstlichen Intelligenz sind Schwierigkeiten in vielen "Nebendisziplinen" zu bewältigen. Beispielsweise müssen aus großen Datenmengen einzelne Objekte gefunden werden. Erläutere, wie man programmtechnisch mit einer solchen Schwierigkeit zurecht kommen kann.
7. Erkläre die Begriffe möglichst vollständig:
Konfusion - Diffusion
Stromchiffrierung - Blockchiffrierung
Monoalphabetisches Verschlüsseln - Polyalphabetisches Verschlüsseln
Homophones Verschlüsseln
So, das wars erstmal, falls sich jemand erbarm bin ich SEHR dankbar!

Viele Grüße,
Godsman