Haus in Berlin

Hallo,

es wurde ja schon alles gesagt, aber so toll finde ich das nicht - die schöne Fassade mit roten Kästeln zu "verschandeln" , dann sollte wenigsten der Stuck runter um eine klare Formsprache zu haben.

Für die platte Pflanze mach noch einen Reliefkanal mit mächtig bump und drehe die Farbe zurück, so erhältst Du richtigen Schatten.
evtl. hilft hier der Ivy Generator http://graphics.uni-konstanz.de/~luft/ivy_generator/ ( Freeware Generator für Efeu)


Ein Gruß
 
Hallo,

erstmal bin ich positiv überrascht, dass doch noch weitere Kommentare zu meinem Bild abgegeben werden.
Doch nun zu loetmann´s Aussage; den Stuck von der Fassade zu enfernen um eine klare Formensprache zu haben.
Ich habe dummerweise vergessen zu erwähnen wie es zu diesem Bild gekommen ist. Das Gebäude steht in der Möckernstraße in Berlin Kreuzberg. Wie es bei diesen typischen Berliner Altbauten der Fall ist, ist die Fassade zur Straße reich verziert und zum Garten hin schlicht und unspektakulär. Der Stuck an der Fassade ist allerdings nicht unbedingt erhaltenswert, da dieser in der Zeit (ca. 1898) industriell und in großen Stückzahlen produziert und nach Bauherrenwunsch bestellt werden konnte. Solche Gebäude mit nur restaurierten Fassaden stehen in Berlin zuhauf.
Ich wollte den eigentlichen Gedanken der damaligen Architektur (einfach gesagt: vorne reich verziert, hinten schlicht und einfach) aufnehmen und in die jetzige Zeit transportieren. Wenn man dicht an der alten Fassade steht und an ihr heraufblickt, dann erscheint sie wie eine Landschaft, die Öffnungen in der Fassade treten hervor und wirken wie Berge.
Das ist der Grund warum ich die "Kästeln" davor gestellt habe und warum diese unterschiedlich weit herausragen. Im Prinzip sind es Balkone bzw. Wintergärten die geöffnet und geschlossen werden können, man könnte sagen es ist eine neue Fassade zusätzlich zur der Alten.
Sicherlich ist das nur eine Interpretation, eine Möglichkeit die Fassade zu gestalten...


Vielen Dank für die weiteren Tipps, interessant ist der Ivy Generator!

Hallo,

es wurde ja schon alles gesagt, aber so toll finde ich das nicht - die schöne Fassade mit roten Kästeln zu "verschandeln" , dann sollte wenigsten der Stuck runter um eine klare Formsprache zu haben.

Für die platte Pflanze mach noch einen Reliefkanal mit mächtig bump und drehe die Farbe zurück, so erhältst Du richtigen Schatten.
evtl. hilft hier der Ivy Generator http://graphics.uni-konstanz.de/~luft/ivy_generator/ ( Freeware Generator für Efeu)


Ein Gruß
 
Hallo, danke für die 4 Sterne.
Nun ja, dieses Bild ist mit dem Programm Sketchup modelliert wurden. Gibt es als Google Sketchup sogar für 0 Euro. Die Texturen, Himmel etc. und das Rendern habe ich dann mit Cinema 4D gemacht. Die Person und ein paar Korrekturen sind dann mit Photoshop erstellt.
Gruß

Finde das Bild super 4*.
Wie macht ihr die Bilder (Programm)?

greez,
mmemichi
 
ich war gerade in Bremen bei der "Uniausstellung Architektur" (oder so ähnlich :rolleyes:) ... da hing das Plakat mit "ein Haus in Berlin" auch... da musste ich erstmal stutzen und hab mir so gedacht, Moment mal, das Bild kennste doch :suspekt: ... die Pläne haben mir im übrigen sehr gefallen, was gabs denn da notentechnisch für? wenn ich mal so indiskret fragen darf?
 
ich war gerade in Bremen bei der "Uniausstellung Architektur" (oder so ähnlich :rolleyes:) ... da hing das Plakat mit "ein Haus in Berlin" auch... da musste ich erstmal stutzen und hab mir so gedacht, Moment mal, das Bild kennste doch :suspekt: ... die Pläne haben mir im übrigen sehr gefallen, was gabs denn da notentechnisch für? wenn ich mal so indiskret fragen darf?

Hallo, ja, das war ein Entwurf im Masterstudiengang Architektur. Notentechnisch gab es eine 1,7 für die Arbeit. Bei den aufgehängten Plänen fehlten allerdings noch 2, die sind irgendwie (komischerweise) abhanden gekommen. Keiner weiss wo die abgeblieben sind...:mad:
 
Zurück