Hallo,
ich hab demnächst eine mündliche Prüfung zu dem Thema „Typografie im Internet“ und habe diesbezüglich noch einige Fragen bei denen von meiner Seite etwas Unklarheit herrscht.
1. Die Überschriften h1-h6, an was orientiert sich die entstehende Größe und wie ist der Größenunterschied zu einander definiert?
2. Kann ich mit dem Befehl
jede Schrift zu einer Monospace machen oder für was ist dieser Befehl gedacht?
3. Die Schriftgröße
bezieht sich doch auf die im Brower eingestellte Schriftgröße. In welcher Relation verändert sich dann die Schriftgröße zu den anderen Größen (1-7)?
4. Der CSS-Befehl
was bewirkt dieser genau? Wo liegt der Unterschied zu
?
5. In der normalen Typografie verwendet man ja Striche in den Größen Divis, Halbgeviert und Geviert. Wie realisiert man diese mit HTMl und wie werden diese im Internet eingesetzt? Gibt es da Unterschiede zur normalen Typografie?
Gerade was das geviert betrifft habe ich nicht wirklich was gefunden.
Falls noch was an Fragen fehlt, folgen diese natürlich noch
.
Viele Grüße
ich hab demnächst eine mündliche Prüfung zu dem Thema „Typografie im Internet“ und habe diesbezüglich noch einige Fragen bei denen von meiner Seite etwas Unklarheit herrscht.
1. Die Überschriften h1-h6, an was orientiert sich die entstehende Größe und wie ist der Größenunterschied zu einander definiert?
2. Kann ich mit dem Befehl
HTML:
<tt></tt>
3. Die Schriftgröße
HTML:
<font size="3"
4. Der CSS-Befehl
HTML:
unicode-bidi
HTML:
vertical-align
5. In der normalen Typografie verwendet man ja Striche in den Größen Divis, Halbgeviert und Geviert. Wie realisiert man diese mit HTMl und wie werden diese im Internet eingesetzt? Gibt es da Unterschiede zur normalen Typografie?
Gerade was das geviert betrifft habe ich nicht wirklich was gefunden.
Falls noch was an Fragen fehlt, folgen diese natürlich noch

Viele Grüße