Ja toll, aber ich bin wie gesagt davon ausgagen (da ich ja nicht wusste, wie eine csv-Datei aufgebaut ist was ich auch gesagt habe), dass die Einträge in der Datei wie in seinem Beispiel aufgebaut sind, sprich:
Eine alphanumerische Zeichenkette, in der keine Whitespaces vorkommen, gefolgt von beliebig vielen Whitespaces, gefolgt von einem Semikolon sowie wieder beliebig vielen Whitspaceses und das ganze beliebig oft - die Semicola sind die einzigen Trenner und die Whitespaces, egal wo, sind unnötig. Das war die Prämisse unter der ich das Script geschrieben habe.
Mein Script hat auf jeden Fall die richtige Richtung gezeigt. So könnte man jetzt zum Beispiel auf die Idee kommen und die über getline erhaltene Zeile (ein Array aus Chrars) Elementweise durchzugehen (wie in meiner while-Schleife) um dann das Zeuch auch mit whitespaces auszugeben.
Deinen Beitrag fand ich da einfach recht klugerisch und unkonstruktiv - besonders den Verweis auf Wikipedia. Außerdem half das nur ein winziges Stück weiter, denn "// .. Zeile verarbeiten" und "/*Fehler*/" dürften die Sachen sein, die ihm noch eher Probleme bereiten könnten als die Sache mit getline(), denn wenn er nicht selbst auf die getline-Sache kommt, weiß er auch nicht, wie er stringstreams oder ähnliches dazu einsetzt im seine Zeilen zu zerlegen.
Hoffe die Sache ist damit geklärt und wir können uns wieder dem eigentlichen Thema widmen: Hier noch der Link zu
String-Streams