shutdown
Erfahrenes Mitglied
Hallo an alle!
Es ist mal wieder soweit, ein neues Notebook soll her.
Darum bin ich jetzt schon seit einigen Tagen daran, mich zu informieren, komme aber langsam an einen Punkt, wo das alles ein bisschen viel wird.
Und darum will ich mal jemanden fragen, der sich damit auskennt
Vielleicht erzähle ich erstmal kurz, was so meine Anforderungen sind.
- Ich programmiere sehr viel. Zwar ist die tatsächliche Rechenleistung dafür nicht ganz so wichtig, aber ich denke Eclipse müsste mit nem Dual Core und entsprechend Ram endlich mal flüssig laufen ;-)
- Ich will mit dem Notebook evtl. auch in Richtung 3D-Modellierung gehen (Blender&Co). Renderzeiten sollten sich dann also soweit möglich im Stundenbereich und nicht bei Tagen bewegen.
- Was Spiele angeht, hinke ich der Entwicklung ein wenig hinterher. Spiele mittlerweile relativ selten und dann auch eher ältere Geschichten. Was laufen sollte, wäre auf jeden Fall Diablo III (wenn's mal rauskommt). Ansonsten, war das anspruchsvollste Spiel bisher Gothic II, wird evtl. mal Gothic III werden. Also wenn ich spiele, dann sollte es dann mit dem Notebook schon flüssig laufen und einigermaßen gut aussehen, steht aber nicht absolut im Vordergrund. Ich brauche jedenfalls nicht die höchste Auflösung mit der größtmöglichen Detaildichte.
Evtl. wird das Notebook auch zum Desktop-Ersatz, da ich hier nicht weiß, ob ich mir da überhaupt wieder einen zulegen soll.
So, soweit so gut. Meine Preisvorstellung liegt eigentlich bei etwa 600 Euro Obergrenze. Da ich mir das NOtebook als Student kaufen werde und Dell hier besonders große Nachlässe bietet, ist mir besonders die Latitude-Reihe ins Auge gestochen, die durch den Rabatt in meine Preiskategorie gerät. Gleichzeitig vergleiche ich aber auch immer wieder mit anderen (z.B. das Samsung Deelino von Saturn http://www2.saturn.de/webapp/wcs/st...=75600&ok=T_PRODUCTS&uk=proddetail&sort=price).
Nun aber mal zu meinen Fragen:
1. Hat jemand mit den Latitude's von Dell Erfahrung?
2. Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass die auch aufgrund ihres normalen Preises besser verarbeitet sein müssten (das Samsung soll nicht ganz leise sein, außerdem soll Prozessor und besonders Netzteil recht warm bis heiß werden).
3. Der Prozessor
Ich würde hierbei eher zu einem Core 2 Duo T7250 (2 GHz, 2MB L2-Cache, 800 Mhz FSB) tendieren.
Alternativ wäre ein AMD Turion 64 X2 bei 2 GHz. Oder dieses offenbar nicht Serienmodell eines Dual-Cores vom Saturn-Angebot. Ich habe jetzt verschiedene Vergleiche zwischen Intel und AMD gelesen und verstanden, dass AMD wohl schlechter sein soll.
Wie groß ist der Leistungsunterschied nun aber wirklich?
Gerade der L2-Cache, der ja für Geschwindigkeit sorgen soll, ist bei AMD ja deutlich kleiner.
Wie groß ist der Geschwindigkeitsgewinn durch einen höheren L2-Cache (3 MB, 4 MB oder 6 MB)?
Lieber 100 Mhz mehr Leistung pro Kern oder lieber 1 MB mehr L2-Cache?
4. Der Arbeitsspeicher
Inwieweit ist Dual-Channel heute noch ein Thema?
Laut Wikipedia soll das bei neueren Prozessoren bis zu 20 % Geschwindigkeitsvorteil bringen, aber stimmt das wirklich? Sehr oft werden heute ja nur 1x2GB oder 1x2GB + 1x1GB verbaut.
Die Taktung liegt scheinbar durchgängig bei 667 Mhz, kann man scheinbar nichts falsch machen.
Welche Ram-Menge haltet ihr für sinnvoll? 2, 3, oder 4 Ghz, wobei wir bei 4 ja wieder übers Betriebssystem reden müssten (nächster Punkt). Sollte Dualchannel heute doch ein Thema sein und man in 32-Bit-Vista 4 GHz verbaut, kann der Dualchannel überhaupt zum tragen kommen oder geht der mit den 900 MB RAM gleich mit verloren?
5. Grafikkarte
Wie stark muss die heute (auch speziell bei meinen Anforderungen sein?)
Dell verbaut mit den Dual Core Prozessoren standardmäßig die GMA X3100 (0 dedizierter, bis zu 384 MB Speicher shared).
Bei den AMD mit einer entsprechenden ATI Express wären Alternativen von Nvidia mit 128 MB oder 256 MB dediziert möglich.
Saturn hat in seinem Notebook eine mit 512 MB dediziert enthalten, die in einem Benchmark etwa 4 mal soviel Punkte erreicht hat wie die X3100.
Wie groß ist generell der Unterschied zwischen shared und dediziert wirklich?
Was haltet ihr für sinnvoll? Die Graka sollte letztlich schon ein bisschen mehr können, als nur Vista anzuzeigen.
Kann ein starker Prozessor die Grafikkarte entlasten?
6. Betriebssystem
Damit wären wir dann auch schon bei Vista. Hier würde ich eher zur Business tendieren, da die nur 30 Eur mehr kostet, als die Standard-Variante von Dell. Allerdings stellt sich dann schon wieder die Frage, ob 32 oder 64 bit. Wie schlimm sind denn aktuell noch die Treiberprobleme mit 64? Alle Berichte, die ich in Foren gefunden habe, sind meistens über 1 Jahr alt.
Um 4 GB Ram tatsächlich nutzen zu wollen, wäre die 64 ja Pflicht, aber lohnt sich das auch?
Seltsamerweise sagt mir der Dell-Konfigurator, sobald ich Vista 64 auswähle, dass es Probleme mit den Boot-order-options gäbe. Ich kann dann alles auswählen was ich will (Booten von Diskette, Festplatte, NIC, CDrom/DVD), aber der Dell-Konfigurator gibt sich nicht zufrieden. Ist das nur ein Fehler in der Internetseite, oder gibt es beim 64-Bit-Vista irgendetwas besonderes beim Booten zu beachten?
So, wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Es sind ein paar Fragen auf einmal, aber die Informationsflut war jetzt einfach zu viel für mich
Schon mal danke!
shutdown
Es ist mal wieder soweit, ein neues Notebook soll her.
Darum bin ich jetzt schon seit einigen Tagen daran, mich zu informieren, komme aber langsam an einen Punkt, wo das alles ein bisschen viel wird.
Und darum will ich mal jemanden fragen, der sich damit auskennt

Vielleicht erzähle ich erstmal kurz, was so meine Anforderungen sind.
- Ich programmiere sehr viel. Zwar ist die tatsächliche Rechenleistung dafür nicht ganz so wichtig, aber ich denke Eclipse müsste mit nem Dual Core und entsprechend Ram endlich mal flüssig laufen ;-)
- Ich will mit dem Notebook evtl. auch in Richtung 3D-Modellierung gehen (Blender&Co). Renderzeiten sollten sich dann also soweit möglich im Stundenbereich und nicht bei Tagen bewegen.
- Was Spiele angeht, hinke ich der Entwicklung ein wenig hinterher. Spiele mittlerweile relativ selten und dann auch eher ältere Geschichten. Was laufen sollte, wäre auf jeden Fall Diablo III (wenn's mal rauskommt). Ansonsten, war das anspruchsvollste Spiel bisher Gothic II, wird evtl. mal Gothic III werden. Also wenn ich spiele, dann sollte es dann mit dem Notebook schon flüssig laufen und einigermaßen gut aussehen, steht aber nicht absolut im Vordergrund. Ich brauche jedenfalls nicht die höchste Auflösung mit der größtmöglichen Detaildichte.
Evtl. wird das Notebook auch zum Desktop-Ersatz, da ich hier nicht weiß, ob ich mir da überhaupt wieder einen zulegen soll.
So, soweit so gut. Meine Preisvorstellung liegt eigentlich bei etwa 600 Euro Obergrenze. Da ich mir das NOtebook als Student kaufen werde und Dell hier besonders große Nachlässe bietet, ist mir besonders die Latitude-Reihe ins Auge gestochen, die durch den Rabatt in meine Preiskategorie gerät. Gleichzeitig vergleiche ich aber auch immer wieder mit anderen (z.B. das Samsung Deelino von Saturn http://www2.saturn.de/webapp/wcs/st...=75600&ok=T_PRODUCTS&uk=proddetail&sort=price).
Nun aber mal zu meinen Fragen:
1. Hat jemand mit den Latitude's von Dell Erfahrung?
2. Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass die auch aufgrund ihres normalen Preises besser verarbeitet sein müssten (das Samsung soll nicht ganz leise sein, außerdem soll Prozessor und besonders Netzteil recht warm bis heiß werden).
3. Der Prozessor
Ich würde hierbei eher zu einem Core 2 Duo T7250 (2 GHz, 2MB L2-Cache, 800 Mhz FSB) tendieren.
Alternativ wäre ein AMD Turion 64 X2 bei 2 GHz. Oder dieses offenbar nicht Serienmodell eines Dual-Cores vom Saturn-Angebot. Ich habe jetzt verschiedene Vergleiche zwischen Intel und AMD gelesen und verstanden, dass AMD wohl schlechter sein soll.
Wie groß ist der Leistungsunterschied nun aber wirklich?
Gerade der L2-Cache, der ja für Geschwindigkeit sorgen soll, ist bei AMD ja deutlich kleiner.
Wie groß ist der Geschwindigkeitsgewinn durch einen höheren L2-Cache (3 MB, 4 MB oder 6 MB)?
Lieber 100 Mhz mehr Leistung pro Kern oder lieber 1 MB mehr L2-Cache?
4. Der Arbeitsspeicher
Inwieweit ist Dual-Channel heute noch ein Thema?
Laut Wikipedia soll das bei neueren Prozessoren bis zu 20 % Geschwindigkeitsvorteil bringen, aber stimmt das wirklich? Sehr oft werden heute ja nur 1x2GB oder 1x2GB + 1x1GB verbaut.
Die Taktung liegt scheinbar durchgängig bei 667 Mhz, kann man scheinbar nichts falsch machen.
Welche Ram-Menge haltet ihr für sinnvoll? 2, 3, oder 4 Ghz, wobei wir bei 4 ja wieder übers Betriebssystem reden müssten (nächster Punkt). Sollte Dualchannel heute doch ein Thema sein und man in 32-Bit-Vista 4 GHz verbaut, kann der Dualchannel überhaupt zum tragen kommen oder geht der mit den 900 MB RAM gleich mit verloren?
5. Grafikkarte
Wie stark muss die heute (auch speziell bei meinen Anforderungen sein?)
Dell verbaut mit den Dual Core Prozessoren standardmäßig die GMA X3100 (0 dedizierter, bis zu 384 MB Speicher shared).
Bei den AMD mit einer entsprechenden ATI Express wären Alternativen von Nvidia mit 128 MB oder 256 MB dediziert möglich.
Saturn hat in seinem Notebook eine mit 512 MB dediziert enthalten, die in einem Benchmark etwa 4 mal soviel Punkte erreicht hat wie die X3100.
Wie groß ist generell der Unterschied zwischen shared und dediziert wirklich?
Was haltet ihr für sinnvoll? Die Graka sollte letztlich schon ein bisschen mehr können, als nur Vista anzuzeigen.
Kann ein starker Prozessor die Grafikkarte entlasten?
6. Betriebssystem
Damit wären wir dann auch schon bei Vista. Hier würde ich eher zur Business tendieren, da die nur 30 Eur mehr kostet, als die Standard-Variante von Dell. Allerdings stellt sich dann schon wieder die Frage, ob 32 oder 64 bit. Wie schlimm sind denn aktuell noch die Treiberprobleme mit 64? Alle Berichte, die ich in Foren gefunden habe, sind meistens über 1 Jahr alt.
Um 4 GB Ram tatsächlich nutzen zu wollen, wäre die 64 ja Pflicht, aber lohnt sich das auch?
Seltsamerweise sagt mir der Dell-Konfigurator, sobald ich Vista 64 auswähle, dass es Probleme mit den Boot-order-options gäbe. Ich kann dann alles auswählen was ich will (Booten von Diskette, Festplatte, NIC, CDrom/DVD), aber der Dell-Konfigurator gibt sich nicht zufrieden. Ist das nur ein Fehler in der Internetseite, oder gibt es beim 64-Bit-Vista irgendetwas besonderes beim Booten zu beachten?
So, wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Es sind ein paar Fragen auf einmal, aber die Informationsflut war jetzt einfach zu viel für mich

Schon mal danke!
shutdown