Abfragen, ob an einem PIN ein Signal anliegt

D

Dr. Evil

Hallo,
ich möchte ein Programm schreiben, dass abfragt, ob an den Pins 18-25 und 10 des LPT1 Portes ein Signal anliegt, kann mir da jemand vielleicht sagen welche Befehle ich benutzen muss.

Die Signale sind entweder eine ansteigende oder abfallende Spannung, falls es jemanden interessiert, also ANALOG

Danke:)

Dr. Evil

there's something evil in all of us
 
Also wenn mit VB dann denk ich nur wird sich das mit einer API-Funktion realisieren lassen. Schau da mal nach, ob es eine Funktion gibt, die den LPT-Port abfrägt.

Gruss Homer
 
Hallo Homer

mit API kenne ich mich noch garnicht aus, und habe wohl deshalb auch keinen Befehl gefunden der Pins abfragen kann, kannst du mir vielleicht näher sagen was man da machen muss, oder mich an ein Tutorial verweisen.

Ich wäre dir sehr dankbar

Evil
 
Also ich hab mal nachgeschaut aber leider auf Anhieb nix gefunden. Womit du den LPT-Port "abhorchen" kannst. Aber wenn du dich für API-Funktionen in VB interresierst, dann empfehle ich dir den API-Guide von http://www.allapi.net runterzuladen, dort sind so ziemlich alle API-Funktionen beschrieben und mit guten Beispielen für VB erklärt.

Gruss Homer
 
Pin Signal abfrage

ich habe vor einiger zeit in vb ein solches programm geschrieben. habe es auch erfolgreich in vb - dhtml umgeschrieben. habe die datei angehängt

ich bin nur an einem bei diesem programm gescheitert, an meinem rechner. beim booten prüft das bios ja auch die einzelnen pins ab, das war bei mir ein großes problem weil ich an diese pins eine relaiskarte angeschlossen hatte und diese eben beim booten immer geschaltet hat.

(bei angeschlossenen motoren haben sie sich beim booten gedreht)
 

Anhänge

  • out.rar
    54,1 KB · Aufrufe: 37
Nur zur Info bevor Du Dir unnötige Arbeit machst:
Die LPT-Schnittstelle arbeitet nicht analog, sondern digital! Ausserdem musst Du beim anlegen von Signalen an der LPT besonders aufpassen, da die Ausgänge nicht kurzschlussfest sind. Da raucht schnell mal der I/O Baustein auf dem Mainboard ab! (Dann sind meistens mehrere I/O Funktionen defekt). -> Am besten optogalvanisch trennen. Wenn Du wirklich ein analoges Signal auswerten möchtest, empfehle ich Dir den Joystickport oder den Line-In Port der Soundkarte (Soundkarte ist vom Sampling schneller).
In allen Fällen (A/D) musst Du auf die API Funktionen zurückgreifen, oder auf DLL´s die einen Zugriff auf direkt addressierbare Register zulassen. So kannst Du direkt auf den I/O Baustein-Puffer schreiben (z. B. Google: Hardwarezugriff VB).
Da muss man aber genau wissen, was man tut, denn ein Schreibzugriff in ein vom Betriebssystem benutztes Register kann schnell zum Bluescreen führen ...
 
Zurück