xxcopy

Teddyböhr

Grünschnabel
Hallo!

Ich habe folgendes Problem: Ich muss mit xxcopy diverse Ordner Kopieren - das Problem ist nur, dass die Attribute der Ordner nicht übernommen werden. Ich weiss, dass es da eine Möglichkeit gibt, dass das aber gemacht wird! Weiss nur nicht wie - hat einer von euch viel. eine Idee?

Danke im vorraus


MFG
Teddyböhr
 
Code:
Kopiert Dateien und Verzeichnisstrukturen.

XCOPY Quelle [Ziel] [ /A | /M] [ /D[:Datum]] [ /P] [ /S [ /E]] [ /V] [ /W]
                    [ /C ] [ /I ] [ /Q] [ /F ] [ /L] [ /G] [ /H] [ /R] [ /T] [ /U ]
                    [ /K] [ /N] [ /O] [ /X] [ /Y] [ /-Y] [ /Z]
                    [ /EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...]

  Quelle    Die zu kopierenden Dateien.
  Ziel      Position und/oder Name der neuen Dateien.
  /A        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
            „ndert das Attribut nicht.
  /M        Kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivattribut,
            setzt das Attribut nach dem Kopieren zur?ck.
  /D:M-T-J  Kopiert nur die an oder nach dem Datum ge„nderten Dateien.
            Ist kein Datum angegeben, werden nur Dateien kopiert,
            die neuer als die bestehenden Zieldateien sind.
  /EXCLUDE:Datei1[+Datei2][+Datei3]...
            Gibt eine Liste von Zeichenfolgen an. Jede Zeichenfolge
            sollte in einer einzelnen Zeile in der Datei angezeigt werden.
            Wenn eine der Zeichenfolgen Teil des absoluten Verzeichnispfads
            der zu kopierenden Datei ist, wird diese Datei vom
            Kopiervorgang ausgeschlossen. Beispiel: Bei der
            Zeichenfolge \obj\ oder .obj werden alle Dateien
            unterhalb des Verzeichnisses OBJ bzw. alle Dateien mit
            der Erweiterung .obj vom Kopiervorgang ausgeschlossen.
  /P        Fordert vor dem Erstellen jeder Zieldatei eine Best„tigung.
  /S        Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die nicht leer sind.
  /E        Kopiert alle Unterverzeichnisse (leer oder nicht leer).
            Wie /S /E. Mit dieser Option kann die Option /T ge„ndert werden.
  /V        šberpr?ft jede neue Datei auf Korrektheit.
  /W        Fordert vor dem Beginn des Kopierens zu einem Tastendruck auf.
  /C        Setzt das Kopieren fort, auch wenn Fehler auftreten.
  /I        Falls Ziel nicht vorhanden ist und mehrere Dateien kopiert
            werden, nimmt XCOPY an, dass das Ziel ein Verzeichnis ist.
  /Q        Zeigt beim Kopieren keine Dateinamen an.
  /F        Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien beim Kopieren an.
  /L        Listet die Dateien auf, die ggf. kopiert werden.
  /G        Erm”glicht das Kopieren von verschl?sselten Dateien auf ein
            Ziel wo Verschl?sselung nicht unterst?tzt wird.
 /H        Kopiert auch Dateien mit den Attributen 'Versteckt' und 'System'.
  /R        šberschreibt schreibgesch?tzte Dateien.
  /T        Erstellt die Verzeichnisstruktur, kopiert aber keine Dateien.
            Leere oder Unterverzeichnisse werden nicht kopiert. Um auch diese
            zu kopieren, m?ssen Sie die Optionen /T /E angeben.
  /U        Kopiert nur Dateien, die im Zielverzeichnis vorhanden sind.
  /K        Kopiert Attribute. Standardm„áig wird 'Schreibgesch?tzt' gel”scht.
  /N        Beim Kopieren werden die erzeugten Kurznamen verwendet.
  /O        Kopiert Informationen ?ber den Besitzer und ACL.
  /X        Kopiert Datei?berwachungseinstellungen (bedingt /O).
  /Y        Unterdr?ckt die Aufforderung zur Best„tigung, dass eine
            vorhandene Zieldatei ?berschrieben werden soll.
  /-Y       Fordert zur Best„tigung auf, dass eine bestehende
            Zieldatei ?berschrieben werden soll.
  /Z        Kopiert Dateien in einem Modus, der einen Neustart erm”glicht.

Die Option /Y kann in der Umgebungsvariable COPYCMD vordefiniert sein.
Sie kann mit /-Y in der Befehlszeile deaktiviert werden.

mit xcopy /? kannst du den oberen Hilfetext abrufen
 
HI!

Kanpp am Thema vorbei ;) ! Die KLösung mit Xcopy kenne ich - nur suche ich die Lösung mit XXCopy, was eine verbesserung von Xcopy ist und da ist das wohl etwas anders....!

MFG
Teddyböhr
 
Zurück