WLan geht, Internet nicht?

Cecidi

Mitglied
Normalerweise versuche ich Probleme selbst zu lösen, aber ich sitze hier nun schon 3 Tage und komme und kriege mein Internet über mein WLan nicht eingerichtet:

Ich habe Suse 10.1 frisch installiert und ersteinmal per Lan Kabel eine Verbindung mit meinem DSL-Router hergestellt.
ging wunderbar, war sofort im Internet.

Dann habe ich unter WinXP (auch auf dem Rechner) mein WLan eingerichtet (mit WEP-Verschlüsselung und allem drum und dran):
ging wunderbar, war sofort im Internet.

Dann habe ich versucht mein WLan unter Linux einzurichten, ging nicht wunderbar, aber inzwischen habe ich den richtigen Treiber installiert und Linux stellt erfolgreich eine Verbindung mit meinem Router her. (Signalstärke 80-90)
(WEP-Schlüssel ist definitiv auch richtig eingetragen)

Aber wenn ich nun ins Internet gehen will klappt das nicht :-(
(Den Router Anpingen kann ich auch nicht)

Irgendwo (hab mir die Adresse leider nicht gemerkt) hab ich dann gelesen, dass WLan oft nicht zusammen mit ner normalen Lan-Karte richtig funktioniert und man deshalb nicht ins Internet kommt.
Da stand weiter, dass ich mit "ifdown eth0"; mit Lan-Karte abmelden kann, dann sollte es funktionieren
(eth0 = Lan; eth1 = WLan)

ging aber nicht.

auch nicht nachdem ich den NetworkManager gekillt habe, der die Zugriffe regelt.

Ich weiß nicht mehr weiter.
Bitte helft mir.

mfg Cecidi
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo (hab mir die Adresse leider nicht gemerkt) hab ich dann gelesen, dass WLan oft nicht zusammen mit ner normalen Lan-Karte richtig funktioniert und man deshalb nicht ins Internet kommt.
Da stand weiter, dass ich mit "ifdown eth0"; mit Lan-Karte abmelden kann, dann sollte es funktionieren
(eth0 = Lan; eth1 = WLan)

Vorweg:
Ich habe meinen WLAN-USB-Stick bei beiden Varianten (Suse 10.0 und 10.1) mit der aktuellsten ndiswrapper-Version eingebunden.

Unter Suse 10.0 hatte ich mir einen WLAN-USB-Stick (AVM) und die Onboard Lan Karte eingerichtet. Ich hatte bei masquerading einen Switch an der LAN-Karte per WLAN an meinen WLAN-Router und damit ans Internet angebunden. Es geht also. Naja zumindestens unter 10.0. Auch nach einem Reboot, Poweroff etc. lief das Ganze reibungslos.

Suse 10.1 stellt sich da etwas zickiger an. Das äußert sich zu dem noch unterschiedlich.

Zunächst ließ sich der Stick relativ problemlos mit ndiswrapper einrichten. Nach dem ersten Neustart lief alles prima.
Ein anderes Mal nach dem Start stand im Start-log, dass er auf einmal den USB-Stick nicht einrichten könne. ndiswrapper -l ergab, aber dass der Treiber installiert ist und die Hardware erkannt wurde. Ab dann half nur noch eine Neueinrichtung
Ein weiteres Mal nach dem Start, trat dann dass von dir beschriebene Problem auf.
Wiederum ein anderes Mal nach dem Neustart wurde dann bei ifconfig die wlan0-verbindung nicht aufgeführt, obwohl von Yast als eingerichtet angezeigt wurde.
und so weiter


Was hilft?
1. Wlan-USB-Stick deinstallieren und den Rechner neustarten
2. ndiswrapper erneut compilieren und einrichten,
make distclean, make und make install​
ndiswrapper -e fwlan64, ndiswrapper -i fwlan64.inf und modpobe ndiswrapper​
3. Wlan-USB-Stick mit Yast erneut einrichten. Selten das es jetzt schon funktioniert.
4. Und wieder ein Reboot. Und siehe da es funktioniert wieder.
Das Ganze hält dann ein paar Neutstarts aus, bis das ganze Prozedere von Vorne beginnt.

Bis jetzt fand ich keine besser Lösung.

Nun fragt man sich, weshalb ich nicht SUSE 10.0 weiter verwende.
Ehrliche Antwort: Ich weiß es nicht. Vielleicht stirbt auch die Hoffnung zu letzt. Aber mit 10.2 wird sicher alles besser :)))

Gruß
Voelzi

// edit

Just ist mir eingefallen, weshalb deine Internetverbindung nicht funktioniert. Also das vorherige Posting vergessen. Das ist ein ähnliches anderes Problem. Aber schön, dass wir darüber gesprochen haben. ;-)

Die Netzwerk-IP ist in den folgenden Beipielen ist 192.168.1.xx


Suse versucht primär über die eth0 eine Verbindung zum Netzwerk aufzubauen, daher wird auch empfohlen die eth0 zu löschen. Aber es geht trotzdem.

Du musst lediglich per route-Befehl erzwingen, dass dein Netzwerk über die Schnittstelle wlan0 erreichbar ist.

route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 dev wlan0

Und siehe da - es geht.

Zum Maquerading:
Hierfür ist es notwendig, dass du beide Karten in unterschiedlichen Netzwerksegnmenten betreiben musst. Also eth0 in 192.168.2.xx und wlan0 in 192.168.1.xx.

Viel Glück
voelzi
 
Hast du auch "ifconfig <Schnittstelle> up" gemacht. Das wird standardmässig nicht gemacht.
Danach noch mittels (wahrscheinlich) "dhcpcd /dev/<Schnittstelle>" schauen ob man eine Ip vom Router zugewiesen bekommt.

und zeigt er unter iwconfig die richtigen Einstellungen an?
 
Ich sitze gerade unter Linux im Internet. :p

Der zweite Tipp im ersten Beitrag hat geholfen! :)

Nachdem ich die Ip-Adressbereiche getrennte hatte, und die Weiterleitung eingestellt hatte, gings plötzlich.

Das hatte aber den Nachteil, dass ich mit Kabel nicht mehr in Internet konnte.

Ich hab deshalb den NetworkManager über Bord geworfen, weil dieser die Dienste ifup, ifdown, ifconfig, usw... sperrt.
Dann die beiden Netzwerkkarten auf die gleiche IP-gestellt und mir 2 Scripts auf den Desktophintergrund gelegt (verlinkt und als root im Terminal ausgeführt). Mit diesen kann ich dann zwischen jeweils einer Karte wählen, mit der ich dann ins Internet kann.

So siehts in etwa aus:

Code:
sudo ifdown eth0
sudo ifup eth1
echo " --------------- Überprüfung -----------------"
sudo ifconfig

Nachteile:
- man kann immer nur eine Karte gleichzeitig nutzen (Lan oder WLan)
- man muss vor verwenden des Internets immer einen Script anstarten

... aber es geht wunderbar. :)

Vielen Dank für die Hilfe
 
Die Antwort war überflüssig...

1. Das Thema ist schon als erledigt gekennzeichnet und
2. geht es doch!

Wie kann ich das hier sonst aus Linux heraus schreiben?

Ich hab mit "ifdown" und "ifup" immer eine Karte deaktiviert, wodurch es keinen Konflikt gibt.

(Ursprünlich hatte ich natürlich keine 2 gleiche IP Adressen, das habe ich erst jetzt gemacht, damit ich immer über die selbe Adresse erreichbar bin. Da ich wie gesagt nur eine Karte gleichzeitig nutzen kann (aktiviert habe) gibt es auch keinen Konflikt.

mfg Cecidi
 
Zurück