Win2K RootAccess (Remote)

krakowD

Grünschnabel
Hi.
Also - folgendes:
Erstmal das Netzwerk - es besteht aus 2 Servern (einer dient als Backup-Server) und 7 Clients. Der eine Server dient mir zur Administration, also Antiviren-Updates übers Netzwerk usw.
Mich stört allerdings, dass ich so einfach keinen Überblick habe, was jeder einzelne macht.. Ich könnte zwar überall die Remote-Unterstützung aktivieren, aber irgendwie fällt es den Leuten schon auf, wenn sie gekickt werden. Sub7 usw. fallen aus, weil sie 1.zu einfach zu knacken sind und 2.von Sophos (Antivirus) sofort erkannt werden. VNC gilt zwar als sicher, hab da aber auch schon anderes erlebt. Folglich will ich ein eigenes kleines Programm dafür schreiben. Es soll nur im Netzwerk funktionieren, also nicht im Internet (wenn das geht) und bei jedem Rechner immer schön benutzernamen und Passwort abfragen. ein eigenes Programm ist besser, weil da kein Hacker auf bekanntes Wissen von Remote-Programmen zurück greifen und sich so einhacken kann. Soll ja keine öffentliche Distribution werden, sondern nur firmenintern laufen.

Meine Programmierkenntnisse reichen zwar für VBasic und C++, aber nur auf einzelplatzrechnern. Mit netzwerkbefehlen habe ich mich bisher nicht befasst, bin aber gern lernbereit. Insgesamt müsste ich also eigentlich bloß wissen, welche API für das Netzwerk zuständig ist, welche Bibliotheklen dazu gehören und all sowas.

Hmmm... komplexe Aufgabe eigentlich. Zur Not tun es auch Sourcecodes, meinetwegen von Sub7, NetBus oder VNC (ok, VNC wird's wohl nicht geben). Oder was eigenes von euch... irgendwas, woraus ich Netzwerkbefehle erkennen kann. Hab auch schon online gesucht, aber sowas findet man ja nirgends öffentlich.

Gut, dann bedanke ich mich einfach schonmal für eure Antworten.

M f G
krakowD
 
Wie wär's einfach VNC (oder ein vergleichbares Programm) zu benutzen und den Zugriff darauf an der Firewall für das Internet zu blocken ?

Der Aufwand so ein Programm selbst zu schreiben, das dann auch noch einigermaßen performant läuft, steht doch in keinem Verhältnis zu der Wahrscheinlichkeit das jemand eine Sicherheitlücke in einem bereits ausgereiften und getestetem Code ausnutzen könnte.

Der Sourcecode von VNC ist übrigends verfügbar:
http://www.realvnc.com/download.html
 
Mag schon sein, dass selber coden wenig Sinn macht, aber dabei lern ich wenigstens noch was. Danke für den Link - dass man den Sourcecode runterladenkann, das wusst ich gar nicht. Sicher hilfreich.

M f G
krakowD
 
bei der remoteunterstützung, also mit den terminaldiensten, kannst du dich auf die verbindungen schlaten, ohne die benutzer zu kicken.. ich hoffe ich hab dein problem richtig verstanden..
 
Zurück