Wie mache ich den Effekt?

meilon

Erfahrenes Mitglied
Hi,
mal wieder eine sehr oft vorkommende Frage: Wie mache ich diesen Effekt? Das Wasser im hintergrund ist nicht das Problem, halt dieses..., naja..., das andere da halt!

mfg
 

Anhänge

  • 3dmark05.jpg
    3dmark05.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 350
Ich habe auch zuerst gedacht, das es Technodots sind, aber irgendwie ist in diesem Bild jeder Punkt gespiegelt, verschoben oder so.
 
Hi,

ich mag mich irren, oder auch die Frage völlig falsch verstanden zu haben, aber etwas ähnliches lässt sich m.E. mit dem Verzerrungsfilter "Glas" erreichen:
  • mit "Farbbereich auswählen" nur dunkle Bereiche wählen und daraus eine neue Ebene erstellen
  • Glas mit der Struktur "kleine Linsen" (oder einer ähnlichen) und kleiner Skalierung anwenden
  • Alle Ebenen etwas rotieren (30 Grad?)
  • ggf. Glasfilter nochmal mit einem anderen Winkel anwenden

Gruß
 

Anhänge

  • riffles.jpg
    riffles.jpg
    6 KB · Aufrufe: 280
Hmm, du meinst zwar das richtige und der Effekt sieht vollkommen genial aus, aber ich bekomme den einfach net hin. Ich spiele schon seit einer Stunde mit den Werten, aber es soll einfax nix werden :(
Währst du so nett und würdest mir so eine Art Minitutorial schreiben? Mit Ausgangsbild, Endbild und jeden Tastenanschlag und Mausklick den du gemacht hast? Das fände ich echt supi!

mfg
 
Hi,

ok, es ist in der Tat eine Sache des Rumprobierens, aber ich habe es noch mal versucht:
  • zunächst wird eine Struktur erstellt (in diesem Fall mit einem Verlauf und dem Verflüssigen-Filter) (Fig. 1)

  • dann werden die dunklen Bereiche ausgewählt, und in eine neue Ebene kopiert (Fig. 2)

  • auf dieser Ebene wird der Glas-Filter mit den Einstellungen Verzerrung: 2, Glättung: 1, Struktur: kleine Linsen und Skalierung 50% angewendet (hängt natürlich auch von der Bildgröße ab - oft wünscht man sich eine noch kleinere Skalierung, aber man kann das Gesamtbild ja hinterher verkleinern) (Fig. 3)

  • nun werden beide Ebenen zusammenkopiert und noch etwas gedreht, so dass das Muster nicht exakt 45 Grad beträgt. (Fig. 4) Beste Ergebnisse habe ich mit einer abschließenden Verkleinerung auf 50% erzielt. Tipp: statt der vorgegebenen Struktur im Glasfilter würde ich eine selbstgemachte nehmen, die der Vorlage eher entspricht.

Gruß

P.S.: Du kannst auch den Filter auf allles anwenden und hinterher mit "Verblassen" einen anderen Verknüpfungsmodus wählen - z.B. Multiplizieren). Des weiteren kannst Du etwas ähnliches mit dem Wellen-Filter erzeugen: Amplitude und Wellenlänge auf identische (kleine) Werte setzen und hinterher (oder eben vorher) etwas rotieren.
 

Anhänge

  • glass.jpg
    glass.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 214
Zuletzt bearbeitet:
Zurück