Webseiten Inhalt dynamisches Hintergrundbild

Norman_79

Mitglied
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin gerade dabei meine neue Internetseite zu gestalten und möchte gerne eine dynamische "Umrandung" für den "Content" erstellen.

Hier mal die Grafik die ich dafür verwende(siehe Anhang).

Nun wollte ich die Grafik in drei Teile aufteilen
1. oberen Bereich
2. mittleren Bereich (1px hoch)
3. unteren Bereich

Der 2. mittlere Bereich soll dann in abhängigkeit des Inhaltes, also der aktuellen ausgewählten Webseite, "wachsen" (repeat-x).

Ich habe ein Tutorial gefunden wo dieses Problem mit einer Tabelle gelöst wird.
Ist dieser Weg der richtige oder sollte man alle drei Bereiche in "divs" packen?

Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermassen verständlich äussern, falls nicht bombardiert mich mit Fragen ;-)


Vielen Dank
 

Anhänge

  • bg.jpg
    bg.jpg
    6,1 KB · Aufrufe: 62
Hi,

Nun wollte ich die Grafik in drei Teile aufteilen
1. oberen Bereich
2. mittleren Bereich (1px hoch)
3. unteren Bereich

Der 2. mittlere Bereich soll dann in abhängigkeit des Inhaltes, also der aktuellen ausgewählten Webseite, "wachsen" (repeat-x).
Du meinst repeat-y, wenn der mittlere Hintergrundabschnitt senkrecht wiederholt werden soll.

Ich habe ein Tutorial gefunden wo dieses Problem mit einer Tabelle gelöst wird.
Ist dieser Weg der richtige oder sollte man alle drei Bereiche in "divs" packen?
Welches Problem?

Wer dem Grundsatz folgt, dass Tabellen semantisch nicht als Gestaltungswerkzeug einer Webseite dienen, sondern um darin Daten in tabellarischer Form auszugeben, gegenüberzustellen, für den erübrigt sich diese Frage.

mfg Maik
 
Hallo Maik,

könntest du mir kurz den richtigen Weg aufzeigen? Ich denke mal anhand deiner Antwort das ich Container verwenden soll oder.

Sollte ich den Inhalt(die einzelnen Webseiten) dann mit iframes anzeigen lassen?
 
Entsprechend deiner genannten Bildaufteilung richtest du dir drei DIV-Blöcke ein:
HTML:
<div class="top"></div>
<div class="middle"></div>
<div class="bottom"></div>

mfg Maik
 
Ein iFrame, dessen Höhe sich dem Inhaltsumfang im geladenen Dokument anpasst, erfordert Javascript, und setzt voraus, dass die JS-Unterstützung im Browser des Seitenbesuchers nicht deaktiviert ist.

Da gibt es zeitgemäßere Technologien, um z.B. mittels PHP die Inhalte im Hauptdokument nachzuladen.

mfg Maik
 
Hallo Maik,

Danke für deine Antworten.

Eine Lösung mit PHP zu generieren funktioniert bestimmt mit dem "include" Befehl oder?
 
Zurück