Hi!
Mich quält da eine wichtige Frage (in meinen Augen wichtig).
Wie Strukturiert ihr euren Quellcode? Irgendwann hat man doch keine Übersicht mehr, wenn man alles in die Click_Events schreibt. Ausserdem ist das ja auch nicht wirklich guter Stil. Und auch das Erstellen von weiteren Subs in der Formular-Klasse wird meiner Meinung nach auf Dauer undurchschaubar.
Jetzt hat VB.Net ja zumindest noch Module, aber das sind ja auch Altertümchen aus VB6 und daher wohl auch eher nicht sinnvoll.
Naja und mit Klassen bin ich derzeit noch vorsichtig und bin mir noch nicht ganz über den Sinnvollen Einsatz dieser bewusst. Als einfache Codeverwaltung sind die wohl nicht zu nutzen....
Sorry, wenn die Fragen in euren Augen simpel sind, aber trotz VB.NET Buch ist mir so manches noch nicht ganz klar.
Danke Vorab.
Dennis
Mich quält da eine wichtige Frage (in meinen Augen wichtig).
Wie Strukturiert ihr euren Quellcode? Irgendwann hat man doch keine Übersicht mehr, wenn man alles in die Click_Events schreibt. Ausserdem ist das ja auch nicht wirklich guter Stil. Und auch das Erstellen von weiteren Subs in der Formular-Klasse wird meiner Meinung nach auf Dauer undurchschaubar.
Jetzt hat VB.Net ja zumindest noch Module, aber das sind ja auch Altertümchen aus VB6 und daher wohl auch eher nicht sinnvoll.
Naja und mit Klassen bin ich derzeit noch vorsichtig und bin mir noch nicht ganz über den Sinnvollen Einsatz dieser bewusst. Als einfache Codeverwaltung sind die wohl nicht zu nutzen....
Sorry, wenn die Fragen in euren Augen simpel sind, aber trotz VB.NET Buch ist mir so manches noch nicht ganz klar.
Danke Vorab.
Dennis