Unterteilung Subnetze - Netzwerktechniken Theorie -> Aufgabe

Disap

Mitglied
Servus!

Man hat hier (siehe Skizze) doch insgesamt ein Netz gegeben, was in 4Subnetze geteilt werden soll? Also in der Skizze gibt es 3 „Netze“ mit jeweils vier Clients, die auf den Fileserver, Drucker und auf das Internet (diese Wolke) zugreifen dürfen können, aber jedoch auf die anderen Clients nicht zugreifen dürfen (Subnetz). Braucht man nun vier oder drei Subnetze?
Die Aufgabe ist: Netz in Subnetze zu unterteilen, Vergabe von IP-Adresse und Netzmaske, von jedem Router die Routingtabelle zu bestimmen und ein Netzplan zu erstellen.
Vergabe von Ip-Adressen: Wie soll man das nun anstellen? Man muss ja Subnetze erstellen, also kann man doch jedem Client eine beliebige IP-zuweisen? Oder brauche ich hier eine Netzadresse, die ich erfinden darf? Weil, wie man aus einer Netzadresse Subnetze zuweist, das ist mir bekannt. Oder darf man hier einfach eine Netzmaske wie z.B. 255.255.255.224/27 zu weisen?
Also gegeben ist nur die Zeichnung und dann halt die Aufgabe.

mit freundlichen Grüßen Disap
 

Anhänge

  • Skizze.JPG
    Skizze.JPG
    7 KB · Aufrufe: 544
1. Das Symbol für einen Router hat 2 Pfeile nach außen und 2 nach innen. Auch die Skizzen für File- Und Printserver entsprechen nicht der ISO-Norm. Die Wolke ist mit etwas Fantasie gerade noch zu erkennen :)

2. Hier Subnetze aufziehen ist totaler Blödsinn. Kostet nur Geld (die Router, zusätzliche Kabel, Strom, Verwaltung,...)

3. Wenn du wirklich SN willst:
File- und Print-Server und Gateway ins WAN: 192.168.0.0 (255.255.255.0)
1. 4Clients: 192.168.1.0 (255.255.255.0)
2. 4Clients: 192.168.2.0 (255.255.255.0)
3. 4Clients: 192.168.3.0 (255.255.255.0)
=> 4 SNe
Dein Vorschlag mit 255.255.255.224 ginge zwar theoretisch auch, ist aber eher unpraktikabel, da ich dann (kein Bock das nun auszurechnen) sehr viele Subnetze und nur wenige PCs pro SN habe.
 
Moin,
vielen Dank für deine Antwort, dennoch habe ich ein paar Rückfragen.
MCIglo hat gesagt.:
1. Das Symbol für einen Router hat 2 Pfeile nach außen und 2 nach innen. Auch die Skizzen für File- Und Printserver entsprechen nicht der ISO-Norm. Die Wolke ist mit etwas Fantasie gerade noch zu erkennen :)

2. Hier Subnetze aufziehen ist totaler Blödsinn. Kostet nur Geld (die Router, zusätzliche Kabel, Strom, Verwaltung,...)
Zu 2.) Wie würde man das denn am sinnvollsten machen? Mit einer Switch?

MCIglo hat gesagt.:
3. Wenn du wirklich SN willst:
File- und Print-Server und Gateway ins WAN: 192.168.0.0 (255.255.255.0)
1. 4Clients: 192.168.1.0 (255.255.255.0)
2. 4Clients: 192.168.2.0 (255.255.255.0)
3. 4Clients: 192.168.3.0 (255.255.255.0)
=> 4 SNe
Dein Vorschlag mit 255.255.255.224 ginge zwar theoretisch auch, ist aber eher unpraktikabel, da ich dann (kein Bock das nun auszurechnen) sehr viele Subnetze und nur wenige PCs pro SN habe.
Zu 3.)
Woher kommen denn nun die IP-Adressen und die Netzmaske?
Also ich habe jetzt einfach als IP-Adresse 192.168.0.0 (die man ja einfach so bestimmen darf?) genommen und mich an folgendes Beispiel gehalten:
4.)
http://www.tutorials.de/forum/showthread.php?t=7453&goto=nextnewest
Das dürfte doch die Lösung meines Problems sein?

Jedoch steht da ja ganz unten:

Netz Netzadresse Nutzbare Hosts (14) Broadcast
1 192.168.100.16 192.168.100.17 - 192.168.100.30 192.168.100.31

4a) Was ist denn da der Unterschied zwischen 192.168.100.16 und 192.168.100.17?
4b) Was ist der Unterschied zwischen 192.168.100.30 und 192.168.100.31?
Ich dachte zunächst, dass 192.168.100.31 in dem Subnetz die Broadcastadresse ist. Aber für das andere fällt mir leider nichts ein :(

Liebe Grüße Disap
 
Disap hat gesagt.:
Zu 2.) Wie würde man das denn am sinnvollsten machen? Mit einer Switch?
Einen 18-Port-Switch hinter den Router

Disap hat gesagt.:
Zu 3.)
Woher kommen denn nun die IP-Adressen und die Netzmaske?
Das sind eifnach nunmal die standart Masken und Adressen
Disap hat gesagt.:
Also ich habe jetzt einfach als IP-Adresse 192.168.0.0 (die man ja einfach so bestimmen darf?) genommen und mich an folgendes Beispiel gehalten:
192.168.0.0/16 ist ein Netz, keine Client-IP-Adresse
Disap hat gesagt.:
Darauf kannst du aufbauen, ja.

Disap hat gesagt.:
Netz Netzadresse Nutzbare Hosts (14) Broadcast
1 192.168.100.16 192.168.100.17 - 192.168.100.30 192.168.100.31

4a) Was ist denn da der Unterschied zwischen 192.168.100.16 und 192.168.100.17?
.16 ist die Adresse des Netzwerkes. .17 ist die erste Adresse, die du einem Client geben kannst.
Disap hat gesagt.:
4b) Was ist der Unterschied zwischen 192.168.100.30 und 192.168.100.31?
Ich dachte zunächst, dass 192.168.100.31 in dem Subnetz die Broadcastadresse ist. Aber für das andere fällt mir leider nichts ein :(
.130 ist die letzte Adresse, die du einem Client geben kannst. .131 ist der BC
 
Hallo, wieder einmal großen Dank für die Erklärungen, die mir um einiges geholfen haben. Leider habe ich im Thema Netzwerktechniken ein großes Verständnisproblem bzw. eine Unsicherheit, die daher kommt, dass ich zu solchen Sachen zu wenig Anwendungsbeispiele habe. Daher kommen auch noch ein paar andere Restfragen:

MCIglo hat gesagt.:
Einen 18-Port-Switch hinter den Router
1) Was bedeutet denn hinter den Router. Wenn man sich jetzt mal an die Zeichnung hält (wobei einige ISO-Formen leider falsch sind), würde die Switch hinter dem Router und vor der Wolke sitzen?

Und wenn man das mit einem Switch macht, würde man das virtuelles LAN nennen?
2) Jedes Kabel (z.B.von den Clients.... Druckerkabel usw) geht in einen Port der Switch? (wäre ja ein Widerspruch zu meiner Frage 1. )
3) Wie würde das dann mit der Routingtabelle aussehen? Ich kenne den Aufbau einer Routingtabelle unter folgenden Kriterien:

Ziel-IP-Client (Über welchen)Router Metric/Hops Interface(welche Leitung)

Ich interpretiere mal daraus, dass der Router alle Clients selbst erreichen würde (also Null Hops). Und das alles über den Interfance eth0 (oder wie man ihn auch bezeichnen mag)


4) Oder ist das nicht die Ziel-Ip-eines-einzelnen-Clients, sondern des gesamten Netzes?

Grüße Disap
 
Disap hat gesagt.:
1) Was bedeutet denn hinter den Router. Wenn man sich jetzt mal an die Zeichnung hält (wobei einige ISO-Formen leider falsch sind), würde die Switch hinter dem Router und vor der Wolke sitzen?
Nein, auf der anderen Seite des Routers.
Und wenn man das mit einem Switch macht, würde man das virtuelles LAN nennen?
Nein

2) Jedes Kabel (z.B.von den Clients.... Druckerkabel usw) geht in einen Port der Switch? (wäre ja ein Widerspruch zu meiner Frage 1. )
Der Drcker wird wie ein PC behandelt. Er bekommt eine IP-Adresse und wird mit einem normlaen Kabel an den Switch gesteckt.
3) Wie würde das dann mit der Routingtabelle aussehen? Ich kenne den Aufbau einer Routingtabelle unter folgenden Kriterien:

Ziel-IP-Client (Über welchen)Router Metric/Hops Interface(welche Leitung)
any 192.168.0.1(oder weche Adresse du dem Router auch gibst) 1 eth0
(Das müsste es schon sein, aber ich kenn mich damit nicht wirklich aus)

Ich interpretiere mal daraus, dass der Router alle Clients selbst erreichen würde (also Null Hops). Und das alles über den Interfance eth0 (oder wie man ihn auch bezeichnen mag)
Nicht direkt, aber es kommen im LAN keine weiteren Routing-Protokolle mehr zum einsatz; Und es läuft nur noch über Schicht 2 im OSI-Modell.
 
MCIglo hat gesagt.:
any 192.168.0.1(oder weche Adresse du dem Router auch gibst) 1 eth0
(Das müsste es schon sein, aber ich kenn mich damit nicht wirklich aus)
Nicht direkt, aber es kommen im LAN keine weiteren Routing-Protokolle mehr zum einsatz; Und es läuft nur noch über Schicht 2 im OSI-Modell.

Wenn man dann die selbe Aufgabe hat und von einem virtuellen LAN ausgehen soll:
1) Was muss man dann machen?
Vom VLAN weiß ich, dass es keinen Broadcastverkehr gibt.
2) Inwiefern würde ich denn hier die Subnetze ermitteln und die IPs vergeben?
3) Braucht man dann wieder drei Router (oder hätte ich im allerersten Beispiel insgesamt vier Router gebraucht?)?
:confused:


mfG Disap
 
Schade :(
Aber ich halte noch einmal fest.
In dem Beispiel ohne VLAN würde das ganze Ding doch auch mit nur drei Routern funktionieren? Oder muss man vier verwenden?

Wenn man mehre Subnetze hat, dann ist es doch möglich, ein Subnetz für alle Subnetze freizugeben, oder?


Aber dennoch, vielen Dank!
 
Zurück