Hallo,
folgende Konstellation
:
Sind im Wohnheim am Uni-Netz angeschlossen. Allerdings ist, um da reinzukommen der - Cisco - VPN-Client zwingend erforderlich. Anschließend kann man über einen HTTP-Proxy der Uni ins Web (und nur ins Web).
Wollte nun nicht immer das LAN-Kabel an den Laptop (Vista) anstecken und habe deswegen einen alten PC (WinXP) als "WLAN-Server" mitgenommen. Der steckt jetzt mit dem VPN-Client am Uni-Netz und stellt ein Ad-hoc-WLAN zur Verfügung, in das ich (und andere evtl.) mit dem Laptop reingeh. Habe dazu auf dem alten PC noch einen DHCP-Server oben, nur zur Info.
Jetzt ist nur das Problem folgendes: Wenn ich vom Laptop aus versuche, die IP eines Uni-Servers (z.B. HTTP-Proxy) zu erreichen, dann kriegt er keine Antwort (z. B. beim Pingen). Habe deswegen schon am alten PC z.B. "Routing und RAS"-Dienst aktiviert, diesen einen "IPEnableRouter"-Eintrag in der Registry vorgenommen, am Laptop den Befehl mit "route add" ausgeführt, hat aber alles nichts geholfen.
Die derzeitige Lösung besteht darin, dass ich am alten PC noch einen Proxy laufen lasse (CCProxy, diesem kann man sagen, dass er seinerseits wieder über nen Proxy gehen soll) und dann am Laptop als Proxy-Server die IP des alten PCs eingebe.
Habe allerdings herausgefunden, dass dieser zusätzliche Proxy das ganze ausbremst.
Deswegen die Frage an euch Spezialisten, ob ihr wisst, wie man das mit dem Routing gscheit hinkriegt oder eine andere Lösung wisst.
Noch zur Info: Uni-Netz hat IPs mit 132.231... und mein WLAN 192.168...
Vielen Dank!
s3rvus
folgende Konstellation

Sind im Wohnheim am Uni-Netz angeschlossen. Allerdings ist, um da reinzukommen der - Cisco - VPN-Client zwingend erforderlich. Anschließend kann man über einen HTTP-Proxy der Uni ins Web (und nur ins Web).
Wollte nun nicht immer das LAN-Kabel an den Laptop (Vista) anstecken und habe deswegen einen alten PC (WinXP) als "WLAN-Server" mitgenommen. Der steckt jetzt mit dem VPN-Client am Uni-Netz und stellt ein Ad-hoc-WLAN zur Verfügung, in das ich (und andere evtl.) mit dem Laptop reingeh. Habe dazu auf dem alten PC noch einen DHCP-Server oben, nur zur Info.
Jetzt ist nur das Problem folgendes: Wenn ich vom Laptop aus versuche, die IP eines Uni-Servers (z.B. HTTP-Proxy) zu erreichen, dann kriegt er keine Antwort (z. B. beim Pingen). Habe deswegen schon am alten PC z.B. "Routing und RAS"-Dienst aktiviert, diesen einen "IPEnableRouter"-Eintrag in der Registry vorgenommen, am Laptop den Befehl mit "route add" ausgeführt, hat aber alles nichts geholfen.
Die derzeitige Lösung besteht darin, dass ich am alten PC noch einen Proxy laufen lasse (CCProxy, diesem kann man sagen, dass er seinerseits wieder über nen Proxy gehen soll) und dann am Laptop als Proxy-Server die IP des alten PCs eingebe.
Habe allerdings herausgefunden, dass dieser zusätzliche Proxy das ganze ausbremst.
Deswegen die Frage an euch Spezialisten, ob ihr wisst, wie man das mit dem Routing gscheit hinkriegt oder eine andere Lösung wisst.
Noch zur Info: Uni-Netz hat IPs mit 132.231... und mein WLAN 192.168...
Vielen Dank!
s3rvus