Hallo,
ich soll von einem Cafeteria-Buchungssystm ein UML Diagramm und ein E-R-Diagramm erstellen und diese dann in ein relationales Modell basteln.
Ich jetzt mal überlegt:
Objekttyp: Menü (Attribute: id, name, preis, angebotszeit)
Objekttyp: User (Attribute: id, name(usw.), admin)
Objekttyp: Buchung (Attribute: id, menu, user, betrag, zeitpunkt)
Im E-R-Modell sind sie dann so verknüpft:
Also jeder User kann sooft buchen wie er will und jedes Menü kann beliebig oft gebucht werden. Aber jede Buchung hat genau einen User und ein Menü.
Ist das nun richtig?
Aber in UML ist das ganze bisschen unübersichtlich aber müsste doch so ähnlich gehen?
Bei der "Überführung in ein relationales Modell" tritt nun das Probem auf, dass ich gar nichts mehr machen muss... kann es sein dass die Buchung vielleicht gar kein Objekttyp ist und es irgendwie
heißen muss?
Vielleicht hat ja einer Ahnung und kann das ganze etwas entwirren. Vielen Dank schonmal
ich soll von einem Cafeteria-Buchungssystm ein UML Diagramm und ein E-R-Diagramm erstellen und diese dann in ein relationales Modell basteln.
Ich jetzt mal überlegt:
Objekttyp: Menü (Attribute: id, name, preis, angebotszeit)
Objekttyp: User (Attribute: id, name(usw.), admin)
Objekttyp: Buchung (Attribute: id, menu, user, betrag, zeitpunkt)
Im E-R-Modell sind sie dann so verknüpft:
PHP:
User - 1:n - Buchung - n:1 - Menü
Also jeder User kann sooft buchen wie er will und jedes Menü kann beliebig oft gebucht werden. Aber jede Buchung hat genau einen User und ein Menü.
Ist das nun richtig?
Aber in UML ist das ganze bisschen unübersichtlich aber müsste doch so ähnlich gehen?
Bei der "Überführung in ein relationales Modell" tritt nun das Probem auf, dass ich gar nichts mehr machen muss... kann es sein dass die Buchung vielleicht gar kein Objekttyp ist und es irgendwie
PHP:
User -> "bucht" -> Menü (n:m beziehung)
Vielleicht hat ja einer Ahnung und kann das ganze etwas entwirren. Vielen Dank schonmal
