Grüß Gott,
wir erstellen derzeit mit Freehand MX einen neuen Stadtplan. Dazu exportieren wir die Grundlagen (Grundstücksgrenzen, Topographie, Höhenlinien uvm.) aus AutoCAD mittels dxf und fügen diese über einen Hilfsrahmen in Freehand ein. Dort werden sie dann nachbearbeitet (z.B. Linien verbunden, Flächen gefüllt usw.).
Wir arbeiten mit einem Pentium 4, 1.7 und 256 MB RAM.
Die Papiergröße in MX beträgt 130 x 150 cm.
Die Datei ist momentan ca. 9 MB groß und enthält ca. 32000 Objekte auf unterschiedlichen Ebenen. Unser Kartograph berichtet in letzter Zeit über vermehrt auftretende Fehlermeldungen bzw. Zeitverzögerungen beim Öffnen und beim Speichern. Wir versuchen nun herauszufinden, woran das liegt.
Ist Freehand damit vielleicht überfordert?
Hat jemand schon Erfahrung mit einer solchen „großen“ Datei gemacht oder schon selbst ein solches Projekt in Angriff genommen?

Sind für Anregungen und Mitteilungen dankbar.
Grüße
Petra
wir erstellen derzeit mit Freehand MX einen neuen Stadtplan. Dazu exportieren wir die Grundlagen (Grundstücksgrenzen, Topographie, Höhenlinien uvm.) aus AutoCAD mittels dxf und fügen diese über einen Hilfsrahmen in Freehand ein. Dort werden sie dann nachbearbeitet (z.B. Linien verbunden, Flächen gefüllt usw.).
Wir arbeiten mit einem Pentium 4, 1.7 und 256 MB RAM.
Die Papiergröße in MX beträgt 130 x 150 cm.
Die Datei ist momentan ca. 9 MB groß und enthält ca. 32000 Objekte auf unterschiedlichen Ebenen. Unser Kartograph berichtet in letzter Zeit über vermehrt auftretende Fehlermeldungen bzw. Zeitverzögerungen beim Öffnen und beim Speichern. Wir versuchen nun herauszufinden, woran das liegt.
Ist Freehand damit vielleicht überfordert?
Hat jemand schon Erfahrung mit einer solchen „großen“ Datei gemacht oder schon selbst ein solches Projekt in Angriff genommen?

Sind für Anregungen und Mitteilungen dankbar.
Grüße
Petra