Servus.
Hm, denkbare Lösungen gibt es wohl, allerdings gilt es da im Vorfeld noch einige Fragen zu klären, die mir da in den Sinn kommen:
1. Soll das Gondel-Objekt bei der Reise entlang des Seils einen oder mehrere Pylone passieren oder sich lediglich zwischen zweien davon aufhalten.
2. Sind mehrere Gondeln innerhalb eines Abschnittes zwischen 2 Pylonen unterwegs?
3. Steht in Max 2012 eine Komponente zur Simulation von Physik-Prozessen zur Verfügung, ähnlich wie Reactor in älteren Versionen? (Und beherrscht du diese in etwa?)
Ich habe mir mal erlaubt eine rudimentäre Beispielszene zu entwerfen.
Der Aufbau dieser Szene sieht etwa so aus:
Die Gondel folgt einem einfachen Bogen-Pfad, der zwischen den Spitzen der Pylone positioniert wurde. Die hier unterschiedlich eingefärbten Tragseil-Segmente sind 2 Schlauchobjekte mit null Spannung und Positionsbindung an A, einem Helfer-Dummy der an der Spitze jeweils beider Pylone positioniert ist und B, der Gondel selbst mit verlagertem Drehpunkt. In einem weiteren Arbeitsschritt würden die Schlauchobjekte die gleiche Farbe erhalten und als ein tragendes Seil erscheinen.
Bei dieser Szene ist man natürlich vorerst auf eine Bewegung zwischen den beiden Pylonen beschränkt, andere (komplexere) Lösungen würde ich nach Klärung der obigen Fragen zu erdenken versuchen.
Grüße.