Hallo,
ich versuche mein Bestes:
Ableitung aus der Aufgabe:
- H1 -> H7
- H3 -> H5
- Beide schicken über die eine Verbindung zwischen den Hubs
---- Während der Kollision in beide Richtungen des Kabels
- Netzwerk läuft offensichtlich auf Halb-Duplex (Hubs, JAM-Signal, CSMA/CD)
a) Es gibt genau eine. Laut Definition wird bei einer Kollision die Kollisionsdomäne mit dem JAM-Signal lahm gelegt. Hier gibt es nur eine Domäne, alle PCs hören bei einem JAM-Signal auf zu senden.
b) Alle Hosts erhalten das JAM-Signal. Es kann ja nicht festgestellt werden, wer jetzt sendet und somit brechen alle Sender ihre Übertragungen ab.
c) Alle Hosts hören das JAM-Signal und halten alle Übertragungen an. Nach einer zufälligen Zeitspanne beginnen H1 und H3 wieder zu senden, in der Hoffnung dass kein erneutes JAM-Signal kommt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle Daten fehlerfrei gesendet wurden. Je nach Datenmenge und Hosts, die was senden wollen, können hier natürlich sehr viele JAM-Signale auftauchen, was die Übertragungsgeschwindigkeit recht schnell in den Keller fallen lässt.
d) Um Kollisionen zu vermeiden / die Anzahl stark zu verringern könnte man von Halb- auf Voll-Duplex umstellen. Somit kann jeder Host gleichzeitig senden und empfangen.
e) Alle Geräte in der Zeichnung. Ein Hub leitet Signale nur weiter, er sortiert nicht aus wie ein Switch. Einer sendet, alle empfangen.
f) Eine. Jedes Paket wird automatisch an alle PCs weitergeleitet (Prinzip eines Hubs, rein Layer 1 im OSI/ISO Modell)
g) Broadcasts gehen immer an alle Hosts in dem Netzwerk. Die Last kann gesenkt werden indem von Hubs auf Switches gewechselt wird. Somit fallen automatisch weniger Broadcasts an.
h) Keine Ahnung, könnte aber mit dem alten Protokoll IPX zusammenhängen.
Alle meine Angaben sind ohne Gewähr! Am Besten du recherchierst nach, ob die Antworten passen könnten. Aber mal zu Fragen: Die Sachen die dort gefragt werden sind ja schon uralt

Wer soetwas noch in seinem Firmennetzwerk stehen hat / zu verwalten hat, der ist ne arme Sau
Gruß
BK