Probleme mit stop (Movieclip)

Sprite

Mitglied
Tach,

in meiner Zeitleiste gibt es 3 Movieclips, die allesamt unendlich laufen (sollen). Es ist allerdings auch vorgesehen, dass sie zu einer bestimmten Zeit alle 3 anhalten sollen.

Da ich das vorher noch nicht gemacht oder gebraucht habe, dachte ich mal das stop (Movieclip) hilft mir da weiter.

Allerdings komme ich da nicht weiter. Der Movieclip heißt film1. Also habe ich in der Ebene des Movieclips ein film1.stop(); eingefügt. Dann habe ich per Rechtsklick auf die Aktion des Movieclips das film1.stop(); eingefügt. Schließlich noch eine neue Ebene mit einem leeren Schlüsselbild (so wäre es mir eigentlich am liebsten) und dort drin film1.stop();.

Ohne Erfolg, der Movieclip läuft in allen 3 Varianten fröhlich unendlich weiter. Was mache ich falsch?
 
Hi,

wenn Du Dich schon auf der Zeitleiste des MovieClips "film1" befindest, darfst Du nicht
Code:
film1.stop();
schreiben, sondern nur
Code:
stop();
(Sonst wird innerhalb des MC nach einem weiteren Objekt mit dem Bezeichner "film1" gesucht).

Hast Du den Code auf der Zeitleiste stehen, auf der sich auch der MC "film1" befindet, prüfe bitte, ob Du dem MC auch den Instanznamen "film1" gegeben hast, oder ob es sich nur um den Bezeichner des Clips in der Bibliothek handelt.

Gruß
.
 
Entschuldige, das hatte ich ungünstig ausgedrückt.

Auf der Zeitleiste des Movieclips film1 bin ich nicht, sondern auf der obersten Zeitleiste der Animation. Wenn ich in der Zeitleiste des film1 das einfache stop(); einfüge, läuft es ja nicht unendlich, sondern nur einmal durch.

Ansonsten ja, ich habe den Code auf der Zeitleiste stehen, wo der Movieclip ist.
Aber was ist der Unterschied zwischen Instanzname und Bezeichner? Ich habe halt film1 erstellt durch "In Symbol konvertieren" -> "Movieclip" und da als Name film1 eingegeben. Fehlt da etwa was?

edit:
Ah, habs gefunden, der Instanzen-Name war die Lösung, der Bibliotheken-Name macht es also nicht immer. Danke. Erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nur zur Information: Die Bibliotheksbezeichner werden nur verwendet, wenn Du per attachMovie etwas aus der Bibliothek auf die Bühne holst. Beim Ansprechen per AS wird nur der Instanzname berücksichtigt - ist auch sinnvoll, denn was wolltest Du machen, wenn Du 5 Instanzen des selben MovieClips auf der Bühne hast, und alle per AS ansteuern willst?

Gruß
.
 
Zurück