PHP, Logins und Zugriffsrechte

JBJHJM

Mitglied
Hallo,
ich versuche gerade, für meine sich in Arbeit befindende Homepage ein geeignetes Loginsystem für einen geschützten Bereich zu wählen.

Am einfachsten scheint ja das .htaccess-System zu sein (wird von meinem Host auch unterstützt), aber ich habe jetzt gelesen, dass ds ganze sicherer mit php und einer User-Datenbank ist.

Dazu habe ich auch schon ganz gute Tutorials gefunden, aber einen Punkt scheinen die alle auszulassen:
lege ich eine htaccess-Datei entsprechend konfiguriert in ein Verzeichnis, hat man ohne eingeloggt zu sein kein Zugriffsrecht auf bestimmte Dateien und Ordner mehr. Aber wie wird das bei der PHP/MySQL-Lösung gemacht? Oder ist das nur eine Art sicherheitserweiterung und basiert immer noch auf .htaccess

Hoffe auf eine Antwort, die die Verwirrung und den "-Nebel" wegwischt! :D
Schade nciht erlaubt - gemeint ist der NUUUB-Nebel ;) Als selbstbeschreibung dürfte das ja wohl ok sein oder was?! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich gibt es da nur zwei Möglichkeiten: die eine wäre, dass du die PHP-MySQL-Lösung als Erweiterung der .htaccess-Lösung nutzt, die andere wäre, dass du deine Dateien in einer MySQL-Datenbank speicherst und sie dann per PHP anzeigst.
 
Bei den normalen Logins hat man schon zugriff auf die Datei aber der Ablauf der Scripte bei nicht Zugriffsberechtigten abgebrochen.
Dabei hat man auf Alle Dateien zugriff ausser auf die beschränkten.

Wie Crack schon beschrieben gibt es mehrere Möglichkeiten.

.htaccess : Schützt ALLE Dateien innerhalb des Verzeichnisses und der Unterverzeichnisse.
php&mysql : Schützt nur php-Dateien die eine Abfrage auf einen Login enthalten.

Es gibt auch noch Zwischenmöglichkeiten aber das alles kommt immer auf den Einsatzzweck an.
 
Zurück