och jee.. welche IP-Addy ist denn einzugeben?

oraclin25

Erfahrenes Mitglied
Hallo zusammen :)

ich war gerade dabei die IP-Adresse meines Oracle-Server(Rechner 1) herauszufinden. Ich möchte eine Remote-Verbindung aus einem Laptop zu Oracle-Server(Rechner 2) herstellen.
Wohl gemerkt:
Rechner 1 und Rechner 2 befinden sich zum Internet imselben Netzwerk, sprich ich habe ich einen stinknormalen WLAN-Router von t-online und die beiden Rechner gehen über diesen Router ins Internet.

Nun, ich bin verzweifelt:

Internet IP-Adresse vom Rechner 1 --> aaa.bbb
WLAN IP-Adresse vom Rechner 1 --> ccc.ddd
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung vom Rechner 1 --> eee.fff

:eek::eek:

Wenn ich mit einer String-Connection vom Client(Rechner 2) eine Verbindung herstellen möchte, welche Adresse soll ich denn ins Feld "HOST" eingeben? So kann ein String aussehen:

$ sqlplus dbUser/dbPassword@'(DESCRIPTION=(ADDRESS_LIST=(ADDRESS=(PROTOCOL=TCP)(HOST=remoteServer)(PORT=1521)))(CONNE CT_DATA=(SID=dbSid)))'

Eine zweite Frage, muss ich die Datei tnsnames.ora anpassen? Vor allem, seitens des Server-Rechners oder seitens des Client-Servers? Danke danke..

Schöne Grüße aus Rheinland,

Eure Ratna:rolleyes:
 
Hallo Ratna,

kannst Du kurz mitteilen, auf welchem Betriebssystem dein Oracle-Server läuft?

Wie hast du die IP-Adressen deines Servers ermittelt? Hast du eine feste IP für den Server vergeben (vermutlich 192.168.xx.xx)?

Die Internet-IP-Adresse ist für dein Vorhaben nicht relevant. Was meinst du mit WLAN-IP-Adresse? Ist der Server über WLAN und/oder LAN mit dem Router verbunden?

Dein WLAN-Router hat wahrscheinlich die IP 192.168.2.1 (oder ähnlich). Dein Oracle-Server sollte auch eine feste IP besitzen (192.168.2.xxx - kannst du in den Eigenschaften der LAN-Verbindung entsprechend ändern). Diese IP 192.168.2.xxx ist auch die, mit der du von einem Client deinen Oracle-Server ansprichst. Teste erstmal mit ping <IP>.

Klappt der Ping?

Gruß,
Michael
 
Hallo Michael,

Oracle-Server --> Windows-Vista.
Client --> Windows 7

Beide Laptops gehen über WLAN ins Internet.

Mein WLAN-Router hat die IP 192.168.2.9x

mein Oracle-Server hat die IP-Adresse: 192.168.2.125
mein Client hat die IP-Adresse: 192.168.2.127

Wenn ich jetzt vom Client aus, die IP vom Client-Server(192.168.2.125) anpinge, dann kommt folgendes:
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.125 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung
...
...
Zeitüberschreitung der Anforderung

Ping-Statistik für 192.168.2.125:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 0
<100% Verlust>

Es hat also scheinbar nicht funktioniert.

Woran kanns liegen? Danke.

Schöne Grüße aus Rheinland,

Eure Ratna
 
ich meine natürlich:

Wenn ich jetzt vom Client aus, die IP vom ORACLE-Server(192.168.2.125) anpinge,...
 
Hallo Ratna,

hmm da bin ich auch überfragt! Vielleicht blockiert die Vista-eigene Firewall den Ping von deinem Client aus...? (Ich selber arbeite mit virtuellen Maschinen auf meinen PC und nutze die von der VM-Software "bereitgestellte" Netzwerkbrücke. Das funktioniert meist anstandslos.)

Du solltest dieses Problem vielleicht besser erstmal im Netzwerk-Forum ansprechen. Da kann dir sicher schnell jemand helfen.

Wenn das Netzwerk-Problem dann behoben ist, dann kannst du weiter testen, ob du vom Client aus deine Oracle-DB erreichen kannst. Im Connection-String gibst du bei HOST einfach die IP des Oracle-Servers (192.168.2.125) ein.

Zur tnsnames.ora: diese musst du auf deinem Client einrichten. Ob es funktioniert, prüfst du mit einem "tnsping XE" in deinem Fall. Auf der Server-Seite muss aber der Listener gestartet sein! Ohne tnsnames.ora kann der Client nicht ermitteln, auf welchem Server sich die Datenbank befindet und über welchen Port die Kommunikation stattfindet.

Viele Grüße,
Michael
 
Hallo,

yippi... Ping funktioniert jetzt:
Client -> Oracle-Server
Oracle-Server -> Client

Es lag an der Windows-Firewall UND an meiner Kaspersky-Firewall.

Und nu**** Wie gehts weiter?

Schöne Grüße aus Rheinland,
Eure Ratna

edit:
Hallo Michael,

vielen Dank. Wie gesat, die Pings funktionieren jetzt, in beiden Richtugen.

Nur zur Sicherheit, dass ich richtig verstanden habe:
wenn ich mittels Connection-String mit dem Oracle-Server verbinden möchte, muss ich trotzdem die Datei tnsnames.ora vom Client anpassen? Nein oder?

Wenn dies stimmt, dann kommt eine Folgefrage:
Für welche Verbindungsarten ist dann die Datei tnsnames.ora gut? Für Oracle SQL Developer zum Beispiel?

Danke danke..

Schöne Grüße aus Rheinland,
Eure Ratna
 
Hi

Als IP dürfte 192.168.2.125 schon ziemlich fix sein.
Das ganze andere Netzwerkzeug sollte in dem Fall nicht relevant sein.

Jetzt gehts nur noch um die Ports.
Was ist dieser Oracleserver genau?
Bzw. hier: http://www.red-database-security.com/whitepaper/oracle_default_ports.html
kann man die Ports für verschiedene Oraclesachen nachschauen.
Alternativ kann man auch mit bestimmten Programmen die Verbindungsversuche überwachen
und und so die verwendeten Ports ermitteln.

Wenn man die Portnummern hat: Bei jeder Firewall, die im Weg ist, freischalten.
 
Hallo sheel,

danke danke. Mhh.. eine Frage, meine IP-Addy ist erstellt durch DHCP. Das ist soweit ich weiss eine automatische Vergabe. Ist das okay so? Oder muss ich eine feste IP-Adresse dem Oracle-Server geben?

Danke.

Schöne Grüße aus Rheinland,
Eure Ratna
 
Ja, bei DHCP sucht sich der Router die IP aus (aus einem bestimmten mögliche Bereich heraus).

Und man muss die IP nicht unbedingt fest machen, aber:
Bei Verbindungsverlust vom Oracleserver (zB. Aus-/Einschalten),
oder auch nach einem bestimmten Zeitlimimt,
wird sich die Server-IP ändern.

Eigentlich kein Problem, aber man muss eben immer nachschauen, wie die Neue ist...

Je nach Router muss man aber deswegen nicht komplett auf DHCP verzichten.
Je nach Modell ist es möglich, für bestimmte Geräte (die schon mal verbunden waren/sind)
eine IP festzulegen, und für alle Anderen eben DHCP zu verwenden.
In dem Fall bleiben die Laptopeinstellungen auch auf DHCP;
man gibt dem Router nur eine Einschränkung bei seiner Auswahl.
 
Hallo Ratna,

wenn du dich mittels Connection-String mit deiner DB verbinden möchtest, brauchst du auf dem Client keine tnsnames.ora, da du ja alle notwendigen Informationen wie HOST, PORT und SID oder SERVICE_NAME über den Connection-String mitgibst.

Für den SQL Developer ist die tnsnames.ora auch nicht zwingend vorgegeben. Dann muss du aber beim Verbindungstyp "TNS" wählen und statt "Netzwerkalias" den Punkt "Verbindungs-ID" aktivieren und in das Feld dort den Connection-String eintragen.

Die tnsnames.ora erleichert die Verbindung mit SQL*Plus und SQL Developer natürlich erheblich. Von daher würde ich diese Datei erstellen und pflegen.

Zusätzlich würde ich dem Oracle Server eine feste IP vergeben. Sonst muss nach jedem Rechen-Neustart die IP im Connection-String bzw. tnsnames.ora angepasst werden. Ist auch umständlich. Um nicht mehr die IP zu nutzen, kannst du auch mal darüber nachdenken, den Oracle Server in deiner Hosts-Datei auf dem Client einzutragen. Dann kannst du den Server über einen Namen (=Hostname) ansprechen.

Gruß,
Michael
 

Neue Beiträge

Zurück