fishmob
Grünschnabel
Hallo,
zunächst einmal ein "Respect Gold" an die Mitglieder dieses Forums. Seit einigen Tagen durchforste ich als Flash-Newcomer die Forum-Beiträge geflissentlich und komme aus dem Staunen einfach nicht mehr heraus, was mit Flash, respektive AS-Prgrammierung so alles möglich ist. Einige Sachen habe ich getestet und naja, sagen wir ... versucht zu verstehen, denn trotz der präzisen Erläuterungen bliebt dies kein einfaches Unterfangen. Gut, aber dass hat ja hier auch keiner behauptet.
Vielleicht kann mir jemand bei der Lösung folgender Aufgabe behilflich sein und zwar:
Innerhalb eines Flash-Filmes (Flash MX) soll ein MP3-Auswahlmenü erstellt werden, dass:
- auf Knopfdruck des jeweiligen Songtitels fünf verschiedende externe MP3´s abspielt,
- während des Hörens des jeweiligen MP3-Songs eine eine neue "Seite" (Frame?) zur "visuellen Unterhaltung" (Darstellung eines Equalizers von Flashstar.de) anspricht und
- mit Beendigung des Songs durch Zeitablauf (onSoundcomplete) automatisch wieder auf das Auswahlmenü "zurückschaltet" bzw.
- zum Auswahlmenü zurückschaltet, wenn während der MP3-Wiedergabe die "Stoptaste" (auf dieser "neuen Seite") gedrückt wird.
Mit dem "OnRelease-Befehl" der jeweiligen Schaltflächen habe ich es soweit hinbekommen, dass zwischen dem Auswahlmenü und der neuen Seite für jeden Song hin- und hergeschalten werden kann, ohne das der MP3-Song doppelt und dreifach gestartet wird. Dies habe ich durch eine IF-Abfrage mit der Variablen "playing=true bzw. false" zuzüglich "stopallsounds()" auf den Schaltflächen realisiert. Doch daraus resultiert jetzt folgendes Problem:
Während des gesamten Films läuft ein MP3-Loop, der auf der "Intro-Seite" gestartet wird und zwar als Ereignissound (Einstellung bei den Eigenschaften). Dieser soll jedoch auch auf der Seite des MP3-Auswahlmenüs laufen, wenn die jeweilige MP3-Wiedergabe wieder beendet ist. Die Seite des MP3-Auswahlmenüs ist ihrerseits per Schaltfläche mit der "Intro-Seite" verknüpft, so dass bei jeder "Rückkehr" dorthin, der MP3-Loop nochmals gestartet wird.
Frage: Wie muss ich den "MP3-Loop" definieren, dass er nur einmal gestartet, die gesamte Präsentation über läuft (auch wenn neue Seiten und Sounds innerhalb der "Fla" angesprochen werden) und nur dann "ausgeschaltet" wird, wenn die MP3-Songs gespielt werden? Reicht es den "MP3-Loop" seinerseits nur zu "muten" (setVolume(0)) oder ist dies im Hinblick auf eine sinnvolle Ressourcennutzung nicht zweckmäßig?
Des weiteren habe ich einen Volumenregler (Drehregler von Flashstar.de) auf die Seite der "visuellen Unterhaltung" eingebaut, mit der die Lautstärke des jeweiligen MP3-Songs regelbar ist. Allerdings startet der MP3-Song immer mit einer Lautstärke von "NULL" und man muss stets erst den Regler bedienen, um die Lautstärke anzupassen. Meine Versuche den Regler der Gestalt zu modifizieren, dass der Sound mit einer Lautstärke von 50 % beginnt und der Drehregler sich auch auf dieser Position eingangs gleich befindet, verliefen komplett erfolglos. Mit der Anweisung "setvolume(50)" innerhalb des Codes wurde nur erreicht, dass der Regler keinerlei Einfluss mehr auf die Lautstärke hat und der "Reglerknubbel" trotzdem auf Position "Null" steht.
Vielen Dank für das Lesen des umfangreichen Textes und eventueller Hilfe.
zunächst einmal ein "Respect Gold" an die Mitglieder dieses Forums. Seit einigen Tagen durchforste ich als Flash-Newcomer die Forum-Beiträge geflissentlich und komme aus dem Staunen einfach nicht mehr heraus, was mit Flash, respektive AS-Prgrammierung so alles möglich ist. Einige Sachen habe ich getestet und naja, sagen wir ... versucht zu verstehen, denn trotz der präzisen Erläuterungen bliebt dies kein einfaches Unterfangen. Gut, aber dass hat ja hier auch keiner behauptet.
Vielleicht kann mir jemand bei der Lösung folgender Aufgabe behilflich sein und zwar:
Innerhalb eines Flash-Filmes (Flash MX) soll ein MP3-Auswahlmenü erstellt werden, dass:
- auf Knopfdruck des jeweiligen Songtitels fünf verschiedende externe MP3´s abspielt,
- während des Hörens des jeweiligen MP3-Songs eine eine neue "Seite" (Frame?) zur "visuellen Unterhaltung" (Darstellung eines Equalizers von Flashstar.de) anspricht und
- mit Beendigung des Songs durch Zeitablauf (onSoundcomplete) automatisch wieder auf das Auswahlmenü "zurückschaltet" bzw.
- zum Auswahlmenü zurückschaltet, wenn während der MP3-Wiedergabe die "Stoptaste" (auf dieser "neuen Seite") gedrückt wird.
Mit dem "OnRelease-Befehl" der jeweiligen Schaltflächen habe ich es soweit hinbekommen, dass zwischen dem Auswahlmenü und der neuen Seite für jeden Song hin- und hergeschalten werden kann, ohne das der MP3-Song doppelt und dreifach gestartet wird. Dies habe ich durch eine IF-Abfrage mit der Variablen "playing=true bzw. false" zuzüglich "stopallsounds()" auf den Schaltflächen realisiert. Doch daraus resultiert jetzt folgendes Problem:
Während des gesamten Films läuft ein MP3-Loop, der auf der "Intro-Seite" gestartet wird und zwar als Ereignissound (Einstellung bei den Eigenschaften). Dieser soll jedoch auch auf der Seite des MP3-Auswahlmenüs laufen, wenn die jeweilige MP3-Wiedergabe wieder beendet ist. Die Seite des MP3-Auswahlmenüs ist ihrerseits per Schaltfläche mit der "Intro-Seite" verknüpft, so dass bei jeder "Rückkehr" dorthin, der MP3-Loop nochmals gestartet wird.
Frage: Wie muss ich den "MP3-Loop" definieren, dass er nur einmal gestartet, die gesamte Präsentation über läuft (auch wenn neue Seiten und Sounds innerhalb der "Fla" angesprochen werden) und nur dann "ausgeschaltet" wird, wenn die MP3-Songs gespielt werden? Reicht es den "MP3-Loop" seinerseits nur zu "muten" (setVolume(0)) oder ist dies im Hinblick auf eine sinnvolle Ressourcennutzung nicht zweckmäßig?
Des weiteren habe ich einen Volumenregler (Drehregler von Flashstar.de) auf die Seite der "visuellen Unterhaltung" eingebaut, mit der die Lautstärke des jeweiligen MP3-Songs regelbar ist. Allerdings startet der MP3-Song immer mit einer Lautstärke von "NULL" und man muss stets erst den Regler bedienen, um die Lautstärke anzupassen. Meine Versuche den Regler der Gestalt zu modifizieren, dass der Sound mit einer Lautstärke von 50 % beginnt und der Drehregler sich auch auf dieser Position eingangs gleich befindet, verliefen komplett erfolglos. Mit der Anweisung "setvolume(50)" innerhalb des Codes wurde nur erreicht, dass der Regler keinerlei Einfluss mehr auf die Lautstärke hat und der "Reglerknubbel" trotzdem auf Position "Null" steht.
Vielen Dank für das Lesen des umfangreichen Textes und eventueller Hilfe.