Hallo!
Ist laut ct-Magazin auch der einzige.
Dann reden die beim ct aber sicherlich von bundesweiten Anbietern?
Denn andernfalls ist QSC nicht der einzigste..
Bei uns gibt es z.b. einen regional begrenzten Anbieter der DSL auch ohne Telefonanschluss anbietet.
Kein Anbieter ist dazu verpflichtet DSL nur in verbindung mit einem Telefonanschluss anzubieten.
Da es aber (bis jetzt) keinen Zwang gibt DSL auch einzeln anzubieten, bieten die meisten Anbiter DSL nur in verbindung mit einem Telefonanschluss an.
Die Rechnung geht auch ganz einfach auf..... wer kein Telefon braucht, der muss halt für etwas bezahlen was er garnicht benutzt.
Der Anbieter hat also Einnahmen, aber keine Ausgaben (da das Telefon ja nicht genutzt wird).
Durch diese Einnahmen kann er wiederum seine Preise senken (er macht dann ja keinen Verlust).
Durch die gesenkten Preise kann er aber gleichzeitig auch wieder neue Kunden gewinnen.
Also alles nur eine Rechenaufgabe.
Zum Thema Internet via Kabel TV, das ist das gleiche wie DSL mit Telefon..... nur halt in grün.
Für Internet via Kabel TV, brauchst Du also erstmal einen Kabelanschluss..... der wiederrum Kosten verursacht.
Wenn Du also keinen Kabel TV Anschluss gebrauchen kannst (z.b. weil Du via Sattelit eh mehr Programme empfangen kannst), dann hast Du wieder (mehr-)Kosten die ausschliesslich wegen dem Internet entstehen.
Ansonsten, wenn Dich Internet via Kabel TV interessiert, dann schaue Dich mal auf kabeldeutschland.de um.
Alternativen?
SkyDSL (gibt es das überhaupt noch?): fällt schonmal weg, da Du hier einen Rückkanal brauchst..... da kommt halt wieder der Telefonanschluss (mit einem ISDN/Analog-Modem) ins Spiel.
Richtfunk: bietet kaum einer an (hohe Kosten, da an mehreren Standorten Sende-/Empfangsstationen installiert werden müssen)..... und wenn, dann auch nur regional begrenzt.
Powerline (Internet aus der Steckdose): war mal ein Pilotprojekt in Baden-Würtemberg..... keine Ahnung ob es das noch gibt.
Freifunk: hier teilen sich mehrere Teilnehmer die Internetzugänge mit anderen via W-LAN (keine Ahnung ob es Bedingung ist dass jeder einen Internetzugang haben muss)..... gibt es aber nicht überall.
Standleitung: hohe Installtionskosten und hohe Grundgebühren, hinzu kommt noch der Traffic (ein Flatrate gibt es meines Wissens nach nicht, höchstens einen gewissen Freitraffic).
Wie Du siehst, wirkliche (bezahlbare) Alternativen gibt es praktsich nicht.
Bei den bundesweiten Anbietern bilden hier QSC und Kabel TV schon die Ausnahme (vorausgesetzt DLS bzw. Kabel TV ist bei Dir verfügbar/machbar).
Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit einen Blick ins Telefonbuch zu werfen und die Anbieter bei Dir vor Ort abzuklappern, ob von denen jemand einen Internetzugang auch ohne Telefonanschluss anbietet.
Solche Anbieter tauchen auf Seiten wie z.b. onlinekosten.de meist erst garnicht auf (fehlendes Interesse für die Allgemeinheit, da nur regional begrenzt).
Dir geht es nur um die Verbindungsabbrüche zu Deinem Nachbarn?
Ich kenn ja die örtlichen Verhältnisse nicht, aber evtl. könntest Du auch über ein fest verlegtes Netzwerkkabel nachdenken.

Irgendwo gab es hier schonmal eine Diskussion wegen der mangelhaften Sende-/Empfangsqualität.
Wenn ich mich recht erinner, dann kam die Idee auf in dem (zwischen den Gebäuden befindlichen) alten Viehstall einen Repeater und auf dem Dach eine W-LAN Antenne zu installieren.
Gruss Dr Dau