chris938621
Grünschnabel
Hallo zusammen 
Ich bin dabei ein größeres Java Programm zu schreiben, allerdings möchte ich dabei etwas Ordnung rein bringen.
Ich benutze Swing, und Menüs mit Untermenüs.
Jetzt soll bei jedem Klick auf einen Menüeintrag das "Hauptlabel" ein anderes sein (klar, wenn man im Menü was auswählt, dann soll sich das Label auch verändern, dann soll man was anderes sehen (z.B. das Textfield zum anlegen eines Datenbankeintrages oder bei einem anderen Menüeintag nur die Liste der Datenbank)).
Jetzt ist die Frage, wie man sowas am geschicktesten realisiert, also dass mit jedem Klick auf einen Eintrag auch was neues zu in dem gleichen Fenster zu sehen ist. (Wie das mit ActionListener funktioniert ist mir klar, darum gehts nicht)
Bisher habe ich, wenn man z.B. "Anlegen" auswählt es so gemacht, dass ich das ganze Pane lösche, und dann die Sachen von Anlegen drauf setze. Geht man jetzt auf einen anderen Eintrag, dann wird wieder alles gelöscht usw.
Das ist nur seeeehr unübersichtlich.
Habt ihr hierfür Lösungsideen, evtl mit verschiedenen Klassen und könntet das mal anhand eines kleinen Beispieles zeigen ?
Schönen Dank,
Chris

Ich bin dabei ein größeres Java Programm zu schreiben, allerdings möchte ich dabei etwas Ordnung rein bringen.
Ich benutze Swing, und Menüs mit Untermenüs.
Jetzt soll bei jedem Klick auf einen Menüeintrag das "Hauptlabel" ein anderes sein (klar, wenn man im Menü was auswählt, dann soll sich das Label auch verändern, dann soll man was anderes sehen (z.B. das Textfield zum anlegen eines Datenbankeintrages oder bei einem anderen Menüeintag nur die Liste der Datenbank)).
Jetzt ist die Frage, wie man sowas am geschicktesten realisiert, also dass mit jedem Klick auf einen Eintrag auch was neues zu in dem gleichen Fenster zu sehen ist. (Wie das mit ActionListener funktioniert ist mir klar, darum gehts nicht)
Bisher habe ich, wenn man z.B. "Anlegen" auswählt es so gemacht, dass ich das ganze Pane lösche, und dann die Sachen von Anlegen drauf setze. Geht man jetzt auf einen anderen Eintrag, dann wird wieder alles gelöscht usw.
Das ist nur seeeehr unübersichtlich.
Habt ihr hierfür Lösungsideen, evtl mit verschiedenen Klassen und könntet das mal anhand eines kleinen Beispieles zeigen ?
Schönen Dank,
Chris
Zuletzt bearbeitet: