Linux Distribution bearbeiten für Projekt - Team gesucht

weirer

Grünschnabel
Hi!
Ich suche wen, der mir am anfang etwas hilft!
wir haben ein projekt und dafür wollen wir unseren usern eine gratis linux distri anbieten!
da haben wir gedacht, wir ändern eine schon vorhandene und können das ja immer weiter ändern bis von der alten nur mehr das grundgerüst da ist!
Ich hätte vorgeschlagen wir machen das mit entweder ubuntu oder mandriva
die zwei gefallen mir persönlich am besten und hab damit schon etwas erfahrung im umgang, hab nur noch nie selbst an sowas was verändert!
Bruache daher wen, der mir am anfang ein paar sachen erklären kann und der vielleicht uach spaß daran findet, mit mir und rapidraver die distri zu entwickeln!

Freue mich über jede unterstützung!

Lg.
 
Hallo weirer,

willkommen bei tutorials.de. Eine kleine Bitte vorweg: Bitte achte darauf, dass du deine Beiträge mit korrekter Groß-/Kleinschreibung verfasst. Vielen Dank.

Vielleicht stellst du uns dein Projekt erstmal etwas näher vor, man will ja auch wissen wofür man den Aufwand treiben soll ;)

Gruß fluessig
 
Hallo fluessig!
Ich hab meinen Text nur aus einer anderen Community kopiert, deswegen die Groß/Klein-Schreibungsfehler

Also wir wollen eine Community über Windows und Linux machen.
Wir wollen unseren Usern damit Linux vorstellen und ihnen auch ein eigenes Linux mit Einbindung einiger Inhalte der Community in den Desktop auf dem neusten Stand halten.
Mir würde es eigendlich schon reichen, wenn mir wer erklären könnte, wie und was ich machen muss, damit ich den Quellcode einer Distribution ansehen zu können und den dann auch zu Kompilieren!
Mein Favorit zur Abänderung ist Ubuntu! Ich habe damit schon viele positive Erfahrungen gemacht.
Nur habe ich dafür bisher noch keinen Code gefunden!
Wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!

Lg. Weirer
 
Hallo!

Das "Grundgerüst" ist der Kernel..... und der passt, wenn er entsprechend optimiert ist, auf eine Diskette.
Dazu noch einen kleinen Bootloader, wie z.b. syslinux, und schon hat man praktisch ein lauffähiges Linussystem auf Diskette.

Wie Du siehst, solltest Du also erstmal sagen was in Deinen Augen ein "Grundgerüst" ist. ;)

Klar kann man Ubuntu, Madriva oder irgend eine andere Distribition installieren und dann erstmal den "unnötigen Ballast" wieder runterwerfen.
Aber warum nicht einfach Debian (darauf basieren Ubuntu, Knoppix & Co.) nehmen und von Anfang an nur das installieren was man benötigt?

Du könntest aber auch LFS nehmen und Deine eigene Distribition "bauen".
Wenn Du es etwas einfacher haben willst, dann suche mal hier im Forum nach EasyLFS von Dennis.
Bei (Easy-) LFS hast Du auch für alles den Sourcecode (abgekürzt: src), weil hieraus das System erst aufgebaut (kompiliert) wird.

Bei fertigen Distribitionen sollte der Sourcecode eigentlich auch mit auf der CD/DVD vorhanden sein, bzw. kann man ihn nachinstallieren.
Ansonsten bekommt man für alle Komponenten (Bootloader, Kernel, GUI usw.), die der GPL unterliegen, auch den Sourcecode beim jeweiligen "Hersteller".

Gruss Dr Dau
 
Hi!
mit grundgerüst versteh ich bei linux eben die oberfläche also bei ubuntu gnome und so und auch der designaufbau und so!
wir wollen aber wie schon beschrieben das ganze etwas abändern und ein paar sachen und standartprogramme entfernen und aber auch ein paar dazu tun!
Lg.
Ps. das mit lfs schau ich mir mal an
 
Hi!

@weirer: Und auch hier nochmal die Bitte an dich, in deinen Beiträgen die Netiquette Nr.15 zu beachten. Vielen Dank!

Netiquette #15 hat gesagt.:
Unser Forum ist kein Chatroom. Kurz-Beiträge ("Ein-Zeilen Postings"), die einfach so ins Forum "geklatscht" werden, werden ohne Vorwarnung von einem Moderator oder Administrator gelöscht. Das gleiche gilt insbesondere für Beiträge, die in Rechtschreibung, Satzbau und Verständlichkeit nicht ein vernünftiges, allgemein übliches und altersgruppen-übergreifendes Niveau erfüllen. Jugendsprache, regional verbreitete Dialekte und durchgehend kleingeschriebene Beiträge sind ebenfalls unerwünscht. Mit anderen Worten: wer erfolgreich die im Deutsch-Unterricht erlernten Kenntnisse praxisnah auf unserem Forum anwenden kann, wird nicht mit dieser Regel in Konflikt kommen. "Wiederholungstäter" werden, nachdem sie zuvor von einem Moderator auf die Mängel hingewiesen wurden, ggf. unbefristet gesperrt.


Quelle: http://www.tutorials.de/netiquette.html
 
Hi!
Sorry, ich war noch müde!
Aber ich werde in Zukunft versuchen mich zu bessern!
Danke trotzdem für den Hinweis!

Lg.
 
Ich wuerde hier eventuell die Nutzung von Slax in Betracht ziehen. Es ist zwar eigentlich eine LiveCD, kann, soweit ich weiss, aber auch installiert werden.
Warum? Eine eigene Distribution zu bauen ist einiges an Arbeit. Ich spreche hier aus Erfahrung; wobei ich natuerlich auch sagen muss dass ich wohl mit der Wahl eine Source-Distribution, eben das von Dr Dau erwaehnte EasyLFS, zu bauen wohl nicht unbedingt den einfachsten Weg gegangen bin. Aber auch fuer eine Binary-Distro gibt es einiges zu beachten, was bei der CD anfaengt, beim Architektur fuer die Pakete weitergeht und wohl beim Paketformat aufhoert. Die Linux Live Scripts unterstuetzen einen zwar gewaltig bei der Erstellung der CD, jedoch muss auch ein passender Kernel gestrickt werden der moeglichst viel Hardware unterstuetzt.
Gerade dies, die Konfiguration des Kernels, ist einiges an Arbeit, vor allem wenn man sich damit nicht auskennt.
Ich weiss nicht wieviel Erfahrung Ihr allgemein im Umgang mit Linux habt und vielleicht den Kernel schonmal selbst konfiguriert und kompiliert habt, aber wie gesagt, eine eigene Distro ist nicht wenig Arbeit.
Daher eben der Hinweis auf Slax, dieses ist, dank der Linux Live Scripts, modular aufgebaut und kann eben recht einfach durch eigene Module erweitert werden.
Es gibt auch eine ganz abgespeckte Version, da ist aber glaub ich nichtmal KDE dabei, welche sich eventuell anbieten wuerde.

Lange Rede, wenig Sinn: Ich wuerde Euch erstmal empfehlen einen Blick auf Slax zu werfen, damit duerftet Ihr relativ einfach und schnell zum Ziel kommen.
 
Gerade dies, die Konfiguration des Kernels, ist einiges an Arbeit, vor allem wenn man sich damit nicht auskennt.
Oh ja, davon kann ich ein Lied singen. ;)
Wenn der Kernel auch mit exotischer Hardware (wie z.b. meiner Webcam) klarkommen soll, kann es fast schon zur Lebensaufgabe werden. ;)
BTW: das Problem konnte ich noch immer nicht analysieren..... ich werde dazu dieses Jahr aber wohl auch nicht mehr kommen (Zeitmangel). :(

An SLAX habe ich jetzt garnicht gedacht (wahrscheinlich weil ichs mir selbst noch nicht angesehen habe)..... währe auch eine Möglichkeit.
 
Zurück