Jetzt hab ich bei Google und auch hier im Forum schon viel über folgendes Problem gesehen: Ein alter TFT aus einem nicht mehr funktionierendem Laptop an einen normalen Desktop PC anschließen.
Ich habe auch gelesen dass einfach passender Stecker anlöten nicht drin ist. Dazu braucht man ja die Elektronik um die Signale umzuwandeln (habe ich das richtig verstanden?). Nun Laptop-TFT = billig; Desktop-TFT=teuer... kann man dann eigenltich ein Desktop-TFT, der einen Pixelfehler oder ein Bruch im TFT hat, auseinanderbauen und die Elektronik aus diesem mit dem Laptop-TFT verbinden? Also kaputtes TFT vom Desktop-TFT mit dem funktionierenden TFT aus einem Laptop austauschen?
Passt dass dann mit dem Flachbandkabel, das in den TFT reingeht? Und sind die Laptop-TFT mit dieser Elektronik des Desktop-TFT kompatibel?
Blöde Frage: Funktioniert es dann auch nahher noch?
Ich habe auch gelesen dass einfach passender Stecker anlöten nicht drin ist. Dazu braucht man ja die Elektronik um die Signale umzuwandeln (habe ich das richtig verstanden?). Nun Laptop-TFT = billig; Desktop-TFT=teuer... kann man dann eigenltich ein Desktop-TFT, der einen Pixelfehler oder ein Bruch im TFT hat, auseinanderbauen und die Elektronik aus diesem mit dem Laptop-TFT verbinden? Also kaputtes TFT vom Desktop-TFT mit dem funktionierenden TFT aus einem Laptop austauschen?
Passt dass dann mit dem Flachbandkabel, das in den TFT reingeht? Und sind die Laptop-TFT mit dieser Elektronik des Desktop-TFT kompatibel?
Blöde Frage: Funktioniert es dann auch nahher noch?
