Hallo zusammen,
ich habe demnächst ein größeres Projekt am Laufen:
Es existiert EINE Datenbank, sagen wir mal von insgesamt 5 relationalen Tabellen.
Nun soll EINE neue Datenbank erstellt werden, die die Alte ersetzt. Die neue Datenbank soll weniger Tabellen enthalten. Aktuell werden Geschäftsprozesse in Form von SQL-Abfragen(unter anderem auch INSERT, SELECT, usw..) gegen die alte Datenbank ausgeführt. DIESE Abfragen werden weiterhin bleiben wie sie jetzt sind.
Ziel ist es:
Alles was gegen die alte Datenbank erfolgreich ausgeführt werden kann, soll auch gegen die neue Datenbank ausgeführt werden können.
Ich stelle mir vor, dass man dazu erstmal sich Gedanken macht, wie das Modell der neuen Datenbank aussehen soll. Danach werden Abfragen gegen diese neue Datenbank ausgeführt, als wäre diese die neue Datenbank.
Konkrete technische Vorgehensweise:
Angeblich wird eine Schnittstelle zwischen den Geschäftsprozessen und der neuen Datenbank programmiert. Diese Schnittstelle sei aber keine SQL-Schnittstelle mehr. *kraul-kraul-kraul-wie-soll-das-gehen?*
Meine Fragen:
1. Dieses Projekt soll mit Java EE umgesetzt werden. Ich stelle mir vor, dass Geschäftsprozesse auf SQL-Abfragen wie auch immer gemappt werden, und gegen die neue Datenbank ausgeführt werden.
2. Es muss doch weiterhin mit SQL-Abfragen weitergearbeitet werden oder? Aber wieso sollte diese Schnittstelle aber gar nicht mehr mit SQL zu tun haben?
Meine Darstellung ist sicherlich sehr schwammig, aber leider kann ich nicht detaillierter erklären, da an sich alles noch schwammig ist.
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen.
Viele Grüße aus Rheiland,
Eure Ratna
ich habe demnächst ein größeres Projekt am Laufen:
Es existiert EINE Datenbank, sagen wir mal von insgesamt 5 relationalen Tabellen.
Nun soll EINE neue Datenbank erstellt werden, die die Alte ersetzt. Die neue Datenbank soll weniger Tabellen enthalten. Aktuell werden Geschäftsprozesse in Form von SQL-Abfragen(unter anderem auch INSERT, SELECT, usw..) gegen die alte Datenbank ausgeführt. DIESE Abfragen werden weiterhin bleiben wie sie jetzt sind.
Ziel ist es:
Alles was gegen die alte Datenbank erfolgreich ausgeführt werden kann, soll auch gegen die neue Datenbank ausgeführt werden können.
Ich stelle mir vor, dass man dazu erstmal sich Gedanken macht, wie das Modell der neuen Datenbank aussehen soll. Danach werden Abfragen gegen diese neue Datenbank ausgeführt, als wäre diese die neue Datenbank.
Konkrete technische Vorgehensweise:
Angeblich wird eine Schnittstelle zwischen den Geschäftsprozessen und der neuen Datenbank programmiert. Diese Schnittstelle sei aber keine SQL-Schnittstelle mehr. *kraul-kraul-kraul-wie-soll-das-gehen?*
Meine Fragen:
1. Dieses Projekt soll mit Java EE umgesetzt werden. Ich stelle mir vor, dass Geschäftsprozesse auf SQL-Abfragen wie auch immer gemappt werden, und gegen die neue Datenbank ausgeführt werden.
2. Es muss doch weiterhin mit SQL-Abfragen weitergearbeitet werden oder? Aber wieso sollte diese Schnittstelle aber gar nicht mehr mit SQL zu tun haben?
Meine Darstellung ist sicherlich sehr schwammig, aber leider kann ich nicht detaillierter erklären, da an sich alles noch schwammig ist.
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen.
Viele Grüße aus Rheiland,
Eure Ratna
