nun das ist die frage des tages *g*
hi,
ich habe vor jahren mit corel draw4 angefangen und arbeite auch heute noch gern mit corel10.
es hat viele vorteile, z.b. einfache und gute! navigation, was ich von adobe nicht behaupten kann.
irgendwie stören mich da die fenster. immer sind die in irgendeiner art und weise im weg.
doch es kam der tag, an dem auch corel an seine grenzen stieß.

ich rede von postscript und der pdf erzeugung.
alle von mir erstellten flyer konnten im satzstudio nicht belichtet weden, da die pdf dateien nicht zu gebrauchen waren. (abhilfe schafft da wieder mal der distiller von adobe)
da denke ich, ist adobe wohl meiner meinung, und auch der meinung vieler profis nach zu urteilen, eindeutig die bessere wahl.
schließlich kommt das format aus diesem hause.
anfangs etwas skeptisch und unsicher, lernt man sich aber relativ schnell in die adobe produktpalette ein und kann auch nach kuzer zeit respektable ergebnisse erzielen. (zu sehen am sample9 inner spielwiese)
heute möchte ich z.b. photoshop nicht mehr missen.
was den dtp bereich angeht, versuche ich mich gerade in quark xpress einzuarbeiten. schließlich ist und wird es noch eine weile standard bleiben.
da ist corel wegen z.b. oben genannter gründe nicht zu gebrauchen.
auch beobachte ich mit interesse die markteinführung von indesign, da adobe pagemaker nicht weiter entwickeln wollte. nun gibt es aber wieder eine neue version 7 *grml*
fazit:
- für bildbearbeitung empfehle ich dir photoshop und photopaint
- für den printbereich quark xpress, illustrator (bedingt), freehand
oder halt coreldraw (wenns noch sein muß)
ich bin halt davon überzeugt worden, wie gut die adobe produkte untereinander abgestimmt sind. das heißt, sie decken alles ab, was man braucht. web, print, bildbearbeitung.
kurzum, sieht man den nutzenfaktor der webpublishing collection von adobe, kann man auch mal über das nervige fensterproblem hinwegsehen.
man sollte sich sowieso an die tastenkombinationen gewöhnen. ist halt schneller.
genug gelabert. *g*
cya :FLAmE: