Habe ich dich richtig verstanden? Du willst Photoshop benutzen, weil du in Illustrator ja nur Pixelbilder rauskriegst?
Oooookay…
Jedenfalls hast du natürlich recht, die saubere Skalierbarkeit ist bei einem Logo ein wichtiger Aspekt. Aber auch Aussage, Bezug zum Thema, Formgebung statt Farbe, Einprägsamkeit. Deswegen ist es sehr viel wichtiger, erst (natürlich nach zahlreichen Scribbles) monochrom zu arbeiten und erst im Nachhinein über Dinge wie Metalleffekte oder Rost nachzudenken. Obwohl letztere eigentlich auch so wenig in ein Logo gehören wie Verläufe oder Lensflares

.
Für welche Medien wird denn das Logo hauptsächlich genutzt? Web, Print, beides? Oder steht das noch nicht fest?
Denn falls es nie und nimmer auf T-Shirts oder Kugelschreiber soll, es also nur im Web auftaucht musst du ja nicht zwingend an Sachen wie Skalierbarkeit (dann eher an generelle Lesbarkeit) denken.
Spontan fallen mir zum Thema Mech folgende Begriffe ein: Schraubenschlüssel, Muttern und Schrauben, Drähte, Raketen, Laser, Lagerhalle, menschliche Piloten, Überhitzung, Jumppacks, Schutzschilde, halb-zerstörte und ausgebrannte Wracks, Größenunterschied Mensch-Maschine, kalte rote Maschinenaugen…
Beim Brainstorming sind mir Ideen gekommen wie:
Ein frischer Fussstapfen von einem Mech. Wie bei Godzilla, aber klar ersichtlich das es sich um eine Maschine handelt die ihn verursacht hat.
Eine frisch abgefeuerte Batterie von Raketen im Flug.
Eine halbkreisförmige Temperaturanzeige die entweder bei 75% steht oder schon über das Maximum gestiegen ist. Der Zeiger könnte dann auch irgendwie abstrahiert bzw. durch irgendein anderes Mech-Teil ersetzt werden.
Eine hartes und aggressives / alternativ „zusammengeschraubt“ wirkendes Schriftbild in Verbindung mit o.g. Bildern? Vielleicht wirkt`s, vielleicht sieht`s auch albern aus. Das musst du dann aber entscheiden.
Duddle